Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Ein Marchen Lesefreundlicher Grossdruck in 16-pt-Schrift Dem Koehler Peter Munk erfullt das Glasmannlein drei Wunsche, weil er ein Sonntagskind ist. Doch Peter wahlt nicht weise und gerat schon bald an den Hollander-Michel, dem er fur ein Vermoegen sein Herz verkauft und stattdessen nun einen kalten Stein in der Brust tragt. Das Ungluck nimmt seinen Lauf. Grossformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2022 Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1827 im Marchenalmanach auf das Jahr 1828. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Hauff: Samtliche Werke in drei Banden. Nach den Originaldrucken und Handschriften. Textredaktion und Anmerkungen Sibylle von Steinsdorff, Munchen: Winkler, 1970. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Offterdinger, Der Koehler Peter beschwoert das Glasmannlein, 1869. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1802 als Sohn eines Regierungssekretars in Stuttgart geboren, studiert Wilhelm Hauff Theologie in Blaubeuren und schreibt als flammender Burschenschaftler erste Gedichte. Nach einer ausgedehnten Bildungsreise nach Paris, Brussel, Hamburg und Berlin wird er Redakteur des Cotta'schen Morgenblattes. Innerhalb von gut zwei Jahren entstehen drei umfangreiche Romane, sieben Novellen einige Gedichte und vor allem zwoelf Kunstmarchen, die seinen Ruhm bis heute begrunden. Am 18. November 1827 stirbt Wilhelm Hauff im Alter von 25 Jahren innerhalb weniger Tage an einer Infektionskrankheit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Wilhelm Hauff: Das kalte Herz. Ein Marchen Lesefreundlicher Grossdruck in 16-pt-Schrift Dem Koehler Peter Munk erfullt das Glasmannlein drei Wunsche, weil er ein Sonntagskind ist. Doch Peter wahlt nicht weise und gerat schon bald an den Hollander-Michel, dem er fur ein Vermoegen sein Herz verkauft und stattdessen nun einen kalten Stein in der Brust tragt. Das Ungluck nimmt seinen Lauf. Grossformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2022 Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Stuttgart (Franckh) 1827 im Marchenalmanach auf das Jahr 1828. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Hauff: Samtliche Werke in drei Banden. Nach den Originaldrucken und Handschriften. Textredaktion und Anmerkungen Sibylle von Steinsdorff, Munchen: Winkler, 1970. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Offterdinger, Der Koehler Peter beschwoert das Glasmannlein, 1869. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH UEber den Autor: 1802 als Sohn eines Regierungssekretars in Stuttgart geboren, studiert Wilhelm Hauff Theologie in Blaubeuren und schreibt als flammender Burschenschaftler erste Gedichte. Nach einer ausgedehnten Bildungsreise nach Paris, Brussel, Hamburg und Berlin wird er Redakteur des Cotta'schen Morgenblattes. Innerhalb von gut zwei Jahren entstehen drei umfangreiche Romane, sieben Novellen einige Gedichte und vor allem zwoelf Kunstmarchen, die seinen Ruhm bis heute begrunden. Am 18. November 1827 stirbt Wilhelm Hauff im Alter von 25 Jahren innerhalb weniger Tage an einer Infektionskrankheit.