Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
William Shakespeare: Koenig Heinrich IV. Erster und zweiter Teil (King Henry IV) Das Geschichtsdrama in zwei Teilen zu je funf Akten in Versen und Prosa entstand 1596/97 und wurde Anfang 1597 uraufgefuhrt. 1598 erschien der Erstdruck. Die beiden Teile bilden zwischen Richard II. und Heinrich V. das Mittelstuck der sogenannten Lancaster-Tetralogie. Bolingbroke erkennt die Inkompetenz des rechtmassigen Koenigs Richard II., entreisst ihm die Macht und besteigt 1399 als Henrich IV. selbst den Thron. Er ist der erste Koenig aus dem Hause Lancaster, das bis 1485 in den sogenannten Rosenkriegen mit dem Haus York um die Krone ringen wird. Die beliebte Figur des trinkfreudigen Raufboldes John Falstaff findet hier ihren ersten Auftritt. Die deutsche Erstauffuhrung erfolgte 1778 in Hamburg. Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte UEbersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel und wurde erstmals 1800 bei Johann Friedrich Unger in Berlin gedruckt. Zur Schlegel-Tieck-UEbersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtubersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner altesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als massgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung ab. Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung. Marcel Reich-Ranicki Koenig Heinrich IV. Erster Teil: Erstmals ins Deutsche ubersetzt von Christoph Martin Wieland (1764). Die vorliegende UEbersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare’s dramatische Werke. UEbersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 6, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1800. Koenig Heinrich IV. Zweiter Teil: Erstmals ins Deutsche ubersetzt von Christoph Martin Wieland (1764). Die vorliegende UEbersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare’s dramatische Werke. UEber
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
William Shakespeare: Koenig Heinrich IV. Erster und zweiter Teil (King Henry IV) Das Geschichtsdrama in zwei Teilen zu je funf Akten in Versen und Prosa entstand 1596/97 und wurde Anfang 1597 uraufgefuhrt. 1598 erschien der Erstdruck. Die beiden Teile bilden zwischen Richard II. und Heinrich V. das Mittelstuck der sogenannten Lancaster-Tetralogie. Bolingbroke erkennt die Inkompetenz des rechtmassigen Koenigs Richard II., entreisst ihm die Macht und besteigt 1399 als Henrich IV. selbst den Thron. Er ist der erste Koenig aus dem Hause Lancaster, das bis 1485 in den sogenannten Rosenkriegen mit dem Haus York um die Krone ringen wird. Die beliebte Figur des trinkfreudigen Raufboldes John Falstaff findet hier ihren ersten Auftritt. Die deutsche Erstauffuhrung erfolgte 1778 in Hamburg. Die in dieser Ausgabe zugrunde gelegte UEbersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel und wurde erstmals 1800 bei Johann Friedrich Unger in Berlin gedruckt. Zur Schlegel-Tieck-UEbersetzung: August Wilhelm Schlegel begann 1796 eine Gesamtubersetzung der Werke William Shakespeares, musste das Vorhaben jedoch 1810 nach 14 Dramen abbrechen. 1825 setzte Ludwig Tieck das Projekt unter Mitarbeit seiner altesten Tochter Dorothea und Wolf Graf von Baudissins fort. 1833 schloss Dorothea Tieck mit der deutschen Fassung von Macbeth die bis heute als massgeblich geltende sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung ab. Ich empfehle dringend die sogenannte Schlegel-Tieck-UEbersetzung. Marcel Reich-Ranicki Koenig Heinrich IV. Erster Teil: Erstmals ins Deutsche ubersetzt von Christoph Martin Wieland (1764). Die vorliegende UEbersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare’s dramatische Werke. UEbersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 6, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1800. Koenig Heinrich IV. Zweiter Teil: Erstmals ins Deutsche ubersetzt von Christoph Martin Wieland (1764). Die vorliegende UEbersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare’s dramatische Werke. UEber