Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als menschliche Emotion und als asthetisches Phanomen ist der Ekel so alt wie die Menschheit selbst. Doch als negativ gewertete Erscheinung neigen wir dazu, ihn aus unserer Wahrnehmung auszublenden. Aber moechte tatsachlich niemand etwas von diesem widerwartigen Gefuhl wissen? Das Gegenteil ist oftmals der Fall. Die Lust an der Abscheulichkeit des Ekels ist allgegenwartig. Ziel dieses Buches ist es, darzustellen, wie sich der Ekel vorrangig in der deutschen, aber auch europaischen Literatur, ausgehend von der asthetischen Theorie des 18. Jahrhunderts bis zur Moderne entwickelt hat und wie er sich in den fruhen Gedichten Gottfried Benns manifestiert. Beginnend mit der asthetischen Theorie des 18. Jahrhunderts wird die Entwicklung des Ekels in der Literaturtheorie an ausgewahlten Beispielen dargestellt. Die Epochen und Stroemungen der Aufklarung, Klassik, der Romantik, des Naturalismus und der Dekadenz bis zum Expressionismus werden dabei behandelt. Am Beispiel des Morgue-Zyklus und anderer fruher Gedichte werden die Motive, Themen und die Funktionen des Ekels in Benns Dichtungen dargestellt. Das Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Benn einer bestimmten theoretischen Stroemung folgte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Als menschliche Emotion und als asthetisches Phanomen ist der Ekel so alt wie die Menschheit selbst. Doch als negativ gewertete Erscheinung neigen wir dazu, ihn aus unserer Wahrnehmung auszublenden. Aber moechte tatsachlich niemand etwas von diesem widerwartigen Gefuhl wissen? Das Gegenteil ist oftmals der Fall. Die Lust an der Abscheulichkeit des Ekels ist allgegenwartig. Ziel dieses Buches ist es, darzustellen, wie sich der Ekel vorrangig in der deutschen, aber auch europaischen Literatur, ausgehend von der asthetischen Theorie des 18. Jahrhunderts bis zur Moderne entwickelt hat und wie er sich in den fruhen Gedichten Gottfried Benns manifestiert. Beginnend mit der asthetischen Theorie des 18. Jahrhunderts wird die Entwicklung des Ekels in der Literaturtheorie an ausgewahlten Beispielen dargestellt. Die Epochen und Stroemungen der Aufklarung, Klassik, der Romantik, des Naturalismus und der Dekadenz bis zum Expressionismus werden dabei behandelt. Am Beispiel des Morgue-Zyklus und anderer fruher Gedichte werden die Motive, Themen und die Funktionen des Ekels in Benns Dichtungen dargestellt. Das Augenmerk liegt dabei auf der Frage, ob Benn einer bestimmten theoretischen Stroemung folgte.