Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Mehr als 200 Jahre alt und aktuell wie nie: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform im Vergleich mit der europaischen Hochschulreform
Paperback

Mehr als 200 Jahre alt und aktuell wie nie: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform im Vergleich mit der europaischen Hochschulreform

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Wilhelm von Humboldt, der Klassiker der deutschen Bildungstheorien, und der Bologna-Prozess der europaischen Bildungsminister: Schlagworte, die in aller Munde sind und oft unprazise und unreflektiert gebraucht werden. Doch was steckt genau dahinter? Wer war Wilhelm von Humboldt und in welcher historischen Epoche lebte er? Was waren seine Bildungstheorien? Und was ist der Bologna-Prozess genau? Wie wirkt er sich auf die deutsche Hochschullandschaft aus? Fragen, die im Laufe dieses Buches beantwortet werden, bevor herausgearbeitet werden kann, ob der Bologna-Prozess dem neuhumanistischen Bildungsideal Wilhelm von Humboldts gerecht wird. Wilhelm von Humboldts 200 Jahre alte Bildungstheorien pragen bis heute unser Bild von Bildung. Das Lernen zu lernen war seine Haupterwartung an die Schule. Die Fahigkeit, sein Leben selbstmotiviert und reflektiert zu gestalten, war sein Anspruch an das gebildete Individuum. Den Menschen geschutzte Entwicklungsraume zu ermoeglichen war seine Forderung an einen sich aber dennoch inhaltlich nicht in die Erziehung einmischenden Staat. Spannende Gedankenansatze, die auch nach zwei Jahrhunderten noch aktuell klingen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
24 April 2014
Pages
72
ISBN
9783842896628

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Wilhelm von Humboldt, der Klassiker der deutschen Bildungstheorien, und der Bologna-Prozess der europaischen Bildungsminister: Schlagworte, die in aller Munde sind und oft unprazise und unreflektiert gebraucht werden. Doch was steckt genau dahinter? Wer war Wilhelm von Humboldt und in welcher historischen Epoche lebte er? Was waren seine Bildungstheorien? Und was ist der Bologna-Prozess genau? Wie wirkt er sich auf die deutsche Hochschullandschaft aus? Fragen, die im Laufe dieses Buches beantwortet werden, bevor herausgearbeitet werden kann, ob der Bologna-Prozess dem neuhumanistischen Bildungsideal Wilhelm von Humboldts gerecht wird. Wilhelm von Humboldts 200 Jahre alte Bildungstheorien pragen bis heute unser Bild von Bildung. Das Lernen zu lernen war seine Haupterwartung an die Schule. Die Fahigkeit, sein Leben selbstmotiviert und reflektiert zu gestalten, war sein Anspruch an das gebildete Individuum. Den Menschen geschutzte Entwicklungsraume zu ermoeglichen war seine Forderung an einen sich aber dennoch inhaltlich nicht in die Erziehung einmischenden Staat. Spannende Gedankenansatze, die auch nach zwei Jahrhunderten noch aktuell klingen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
24 April 2014
Pages
72
ISBN
9783842896628