Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sportsprache im Wandel der Zeit: Entwicklungstendenzen am Beispiel der Zeitschrift  Basketball
Paperback

Sportsprache im Wandel der Zeit: Entwicklungstendenzen am Beispiel der Zeitschrift Basketball

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Obwohl Sport und Freizeit als Gegenpol zu Arbeit und Beruf - und damit auch die Sportzeitschrift - immer mehr an Bedeutung gewinnen, gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen daruber. Die wenigen, die es gibt, beschaftigen sich fast ausschliesslich mit dem Thema Fussball. Dieses Buch soll einen UEberblick uber den Wandel der Sportsprache anhand des deutschen Basketballjournalismus’ geben. Dabei werden die Eigenheiten der Sprache, die in Sportzeitschriften bzw. im Basketball zu finden sind, herausgearbeitet. Untersuchungsobjekt ist die Sportzeitschrift ‘Basketball’. Die analysierten Texte entstammen der Zeit von 1955 bis 2003. In der Zeit nach dem Kriegsende 1945 und mit Grundung der BRD kam es zu einer zunehmenden Technisierung und Verwissenschaftlichung der deutschen Sprache und zu einem starken Anwachsen der Fachsprachen, die die Standardsprache beeinflussen. Ausserdem hat in der BRD auch das Englische starken Einfluss genommen. In wie weit diese Tendenzen auch die Sprache des Sportjournalismus’ beeinflussen, ist Gegenstand des vorliegenden Buches. Hypothesen und Ergebnisse aus Untersuchungen uber die tagesaktuelle Presse werden mit den hier gewonnenen Erkenntnissen verglichen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen der Sportzeitschrift und der tagesaktuellen Presse dargelegt. Die sich zeigenden Veranderungen treffen nicht nur fur diesen engen Sprachbereich zu, sondern gelten haufig auch fur die gesamte Sport- bzw. Medienlandschaft.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
24 April 2014
Pages
126
ISBN
9783842893900

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Obwohl Sport und Freizeit als Gegenpol zu Arbeit und Beruf - und damit auch die Sportzeitschrift - immer mehr an Bedeutung gewinnen, gibt es nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen daruber. Die wenigen, die es gibt, beschaftigen sich fast ausschliesslich mit dem Thema Fussball. Dieses Buch soll einen UEberblick uber den Wandel der Sportsprache anhand des deutschen Basketballjournalismus’ geben. Dabei werden die Eigenheiten der Sprache, die in Sportzeitschriften bzw. im Basketball zu finden sind, herausgearbeitet. Untersuchungsobjekt ist die Sportzeitschrift ‘Basketball’. Die analysierten Texte entstammen der Zeit von 1955 bis 2003. In der Zeit nach dem Kriegsende 1945 und mit Grundung der BRD kam es zu einer zunehmenden Technisierung und Verwissenschaftlichung der deutschen Sprache und zu einem starken Anwachsen der Fachsprachen, die die Standardsprache beeinflussen. Ausserdem hat in der BRD auch das Englische starken Einfluss genommen. In wie weit diese Tendenzen auch die Sprache des Sportjournalismus’ beeinflussen, ist Gegenstand des vorliegenden Buches. Hypothesen und Ergebnisse aus Untersuchungen uber die tagesaktuelle Presse werden mit den hier gewonnenen Erkenntnissen verglichen und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen der Sportzeitschrift und der tagesaktuellen Presse dargelegt. Die sich zeigenden Veranderungen treffen nicht nur fur diesen engen Sprachbereich zu, sondern gelten haufig auch fur die gesamte Sport- bzw. Medienlandschaft.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
24 April 2014
Pages
126
ISBN
9783842893900