Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Mitte der neunziger Jahre kam es durch die Kommerzialisierung des World Wide Webs (WWW) bzw. des Internets zu einem revolutionaren Wandel der zwischenmenschlichen Kommunikation. Waren vor 1995 gerade einmal 16 Millionen Menschen online, sind es heute bereits uber 2 Milliarden Nutzer. Dies fuhrte laut einer ARD/ZDF-Onlinestudie aus dem Jahr 2011, zu einer grundlegenden Veranderung von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Auswirkungen jener rasanten Entwicklung sind dabei vor allem fur Unternehmen ausserst tiefgreifend und gelten einerseits fur das Marketing, jedoch noch viel mehr fur deren Wissensaustausch und Kommunikationsprozess. Ein Unternehmen kann sich folglich den sozialen Medien nicht entziehen, wie eines der Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson besagt: Man kann nicht nicht kommunizieren . Denn auch ohne eine aktive Teilnahme koennen Beitrage zu einem Unternehmen oder dessen Produkten in das WWW eingestellt werden. Die Glaubwurdigkeit als wesentlicher Erfolgsfaktor der Unternehmenskommunikation muss demnach auch im Social Media Umfeld bewahrt bleiben. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die bereits bestehende externe Unternehmenskommunikation der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH im Bereich Social Media aufzuzeigen und mit Hilfe einer Best Practice Potentialanalyse am Beispiel eines brancheninternen Partnerunternehmens entsprechende Chancen herauszuarbeiten, um anschliessend diesbezugliche Handlungsempfehlungen ableiten zu koennen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Mitte der neunziger Jahre kam es durch die Kommerzialisierung des World Wide Webs (WWW) bzw. des Internets zu einem revolutionaren Wandel der zwischenmenschlichen Kommunikation. Waren vor 1995 gerade einmal 16 Millionen Menschen online, sind es heute bereits uber 2 Milliarden Nutzer. Dies fuhrte laut einer ARD/ZDF-Onlinestudie aus dem Jahr 2011, zu einer grundlegenden Veranderung von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Auswirkungen jener rasanten Entwicklung sind dabei vor allem fur Unternehmen ausserst tiefgreifend und gelten einerseits fur das Marketing, jedoch noch viel mehr fur deren Wissensaustausch und Kommunikationsprozess. Ein Unternehmen kann sich folglich den sozialen Medien nicht entziehen, wie eines der Axiome von Watzlawick, Beavin und Jackson besagt: Man kann nicht nicht kommunizieren . Denn auch ohne eine aktive Teilnahme koennen Beitrage zu einem Unternehmen oder dessen Produkten in das WWW eingestellt werden. Die Glaubwurdigkeit als wesentlicher Erfolgsfaktor der Unternehmenskommunikation muss demnach auch im Social Media Umfeld bewahrt bleiben. Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die bereits bestehende externe Unternehmenskommunikation der PORTOLAN Commerce Solutions GmbH im Bereich Social Media aufzuzeigen und mit Hilfe einer Best Practice Potentialanalyse am Beispiel eines brancheninternen Partnerunternehmens entsprechende Chancen herauszuarbeiten, um anschliessend diesbezugliche Handlungsempfehlungen ableiten zu koennen.