Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Vergleich zum Hesperus , zum Titan oder zum Siebenkas gehoert Die unsichtbare Loge wohl eher zu den beilaufiger rezipierten Texten der Forschung. Dabei lasst sich fur sie eine anthropologische Topik rekonstruieren, die auch in Bezug auf das Gesamtwerk zentrale Deutungsmuster offeriert. Anhand von intertextuellen Bezugen, die vor allem zu Jean-Jacques Rousseau fuhren, wird zunachst eine Verbindung zum historischen Entfremdungsdiskurs des 18. Jahrhunderts hergestellt. Diverse Elemente wie zum Beispiel ein depravierter Vernunftgebrauch, die Vorstellung des l'homme sauvage oder das Leib-Seele-Problem, werden dabei herausgeloest, um die angestrebte Charakterstudie zu entwickeln. Samtliche Romanfiguren werden so innerhalb anthropologischer Diskursgrenzen auf ihre inharente Entfremdung untersucht. Wahrend die Kauze Hoppedizel, Roeper oder Oefel von unterschiedlich eingefarbten oekonomischen Interessen gelenkt werden und dadurch einer Satire anheimfallen, die vor allem auf deren Mangel an Tugend zielt, oszillieren die Frauenfiguren auf mehr oder weniger humoristische Weise zwischen metaphysisch motivierter Keuschheit und leiblicher Ohnmacht. Eine Sonderstellung nimmt der Heros Ottomar ein, dessen Nihilismus auf typische Defekte des Hohen Menschen zuruckzufuhren ist. Der zweite Strang der Untersuchung widmet sich dem Unterirdischen Padagogium , das Jean Paul in seinem Romanerstling als Schauplatz utopischer Erziehung inszeniert. Die zunachst etwas ratselhaften Erziehungsmaximen, die dazu von der Obristforstmeisterin vorgegeben werden, bedurfen dabei ebenso der Erlauterung wie das padagogische Methodenkonzept, mit dem Gustavs Mentor als Auferstehungsdramaturg und vollkommener Erzieher agiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im Vergleich zum Hesperus , zum Titan oder zum Siebenkas gehoert Die unsichtbare Loge wohl eher zu den beilaufiger rezipierten Texten der Forschung. Dabei lasst sich fur sie eine anthropologische Topik rekonstruieren, die auch in Bezug auf das Gesamtwerk zentrale Deutungsmuster offeriert. Anhand von intertextuellen Bezugen, die vor allem zu Jean-Jacques Rousseau fuhren, wird zunachst eine Verbindung zum historischen Entfremdungsdiskurs des 18. Jahrhunderts hergestellt. Diverse Elemente wie zum Beispiel ein depravierter Vernunftgebrauch, die Vorstellung des l'homme sauvage oder das Leib-Seele-Problem, werden dabei herausgeloest, um die angestrebte Charakterstudie zu entwickeln. Samtliche Romanfiguren werden so innerhalb anthropologischer Diskursgrenzen auf ihre inharente Entfremdung untersucht. Wahrend die Kauze Hoppedizel, Roeper oder Oefel von unterschiedlich eingefarbten oekonomischen Interessen gelenkt werden und dadurch einer Satire anheimfallen, die vor allem auf deren Mangel an Tugend zielt, oszillieren die Frauenfiguren auf mehr oder weniger humoristische Weise zwischen metaphysisch motivierter Keuschheit und leiblicher Ohnmacht. Eine Sonderstellung nimmt der Heros Ottomar ein, dessen Nihilismus auf typische Defekte des Hohen Menschen zuruckzufuhren ist. Der zweite Strang der Untersuchung widmet sich dem Unterirdischen Padagogium , das Jean Paul in seinem Romanerstling als Schauplatz utopischer Erziehung inszeniert. Die zunachst etwas ratselhaften Erziehungsmaximen, die dazu von der Obristforstmeisterin vorgegeben werden, bedurfen dabei ebenso der Erlauterung wie das padagogische Methodenkonzept, mit dem Gustavs Mentor als Auferstehungsdramaturg und vollkommener Erzieher agiert.