Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zum grossen Erfolg des Romans Das Parfum von Patrick Suskind tragt vor allem die besondere Faszination bei, die von ihm ausgeht. Neben aller eindringlichen und im historischen Mantel auftretenden Beschreibung der Handlungsorte steht hier ein Protagonist im Mittelpunkt, dessen Lebenswelt und Werdegang in ganz spezieller Weise faszinieren. Jean Baptiste Grenouille ist Scheusal, Moerder, Geruchsgenie, groesster Parfumeur aller Zeiten, Animal, Teufel und zugleich ein Mensch, dessen Suche nach Liebe in der Welt von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Grenouille ist boese. An dieser Tatsache besteht kein Zweifel, schliesslich bringt er jungfrauliche Madchen um, um aus ihnen das verfuhrerischste Parfum aller Zeiten herzustellen und die Menschen damit zu beherrschen. Doch diese Boesartigkeit ist keine simple, sondern komplex und vom Autor aus vielen, sehr verschiedenen Elementen konzipiert. Eine grosse Rolle spielen dabei Anklange an Religiositat und Mythologie, die Grenouille nicht nur als Teufel oder Bacchus erscheinen lassen, sondern auch die Vermutung nahe legen, dass er einen Gegenentwurf zum christlichen Messias darstellen soll und somit als eine Art Anti-Messias und Parodie auf den christlichen Heilsbringer fungiert. Eine weitere Frage, die in der Literatur auf unterschiedliche Weise beantwortet wird, ist die nach dem Ursprung von Grenouilles Boesartigkeit. Ist er von Grund auf boese, also als Teufel geboren, oder aber macht sein Umfeld ihn zu dem, was er am Ende ist? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend fur die gesamte Deutung des Romans. In diesem Buch wird die Figur des Jean Baptiste Grenouille in ihrer Vielschichtigkeit untersucht und ihre Funktion fur Suskinds Roman herausgearbeitet. Dabei sind vor allem das Boese an und in der Figur und dessen Ursprung von Interesse.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Zum grossen Erfolg des Romans Das Parfum von Patrick Suskind tragt vor allem die besondere Faszination bei, die von ihm ausgeht. Neben aller eindringlichen und im historischen Mantel auftretenden Beschreibung der Handlungsorte steht hier ein Protagonist im Mittelpunkt, dessen Lebenswelt und Werdegang in ganz spezieller Weise faszinieren. Jean Baptiste Grenouille ist Scheusal, Moerder, Geruchsgenie, groesster Parfumeur aller Zeiten, Animal, Teufel und zugleich ein Mensch, dessen Suche nach Liebe in der Welt von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Grenouille ist boese. An dieser Tatsache besteht kein Zweifel, schliesslich bringt er jungfrauliche Madchen um, um aus ihnen das verfuhrerischste Parfum aller Zeiten herzustellen und die Menschen damit zu beherrschen. Doch diese Boesartigkeit ist keine simple, sondern komplex und vom Autor aus vielen, sehr verschiedenen Elementen konzipiert. Eine grosse Rolle spielen dabei Anklange an Religiositat und Mythologie, die Grenouille nicht nur als Teufel oder Bacchus erscheinen lassen, sondern auch die Vermutung nahe legen, dass er einen Gegenentwurf zum christlichen Messias darstellen soll und somit als eine Art Anti-Messias und Parodie auf den christlichen Heilsbringer fungiert. Eine weitere Frage, die in der Literatur auf unterschiedliche Weise beantwortet wird, ist die nach dem Ursprung von Grenouilles Boesartigkeit. Ist er von Grund auf boese, also als Teufel geboren, oder aber macht sein Umfeld ihn zu dem, was er am Ende ist? Die Antwort auf diese Frage ist entscheidend fur die gesamte Deutung des Romans. In diesem Buch wird die Figur des Jean Baptiste Grenouille in ihrer Vielschichtigkeit untersucht und ihre Funktion fur Suskinds Roman herausgearbeitet. Dabei sind vor allem das Boese an und in der Figur und dessen Ursprung von Interesse.