Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Mehr Bewegung in Ganztagsschulen: Der Sport darf nicht zu kurz kommen
Paperback

Mehr Bewegung in Ganztagsschulen: Der Sport darf nicht zu kurz kommen

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

‘Noch nie hatten Kinder so viele Sachen zum Spielen, noch nie gab es so viele Einrichtungen, die sich um ihre Aktivitaten kummern wie heute. Noch nie waren Kinder allerdings so arm an Moeglichkeiten, sich ihrer Umwelt uber ihre Sinne, ihren Koerper zu bemachtigen.’ (Zimmer, 1993) Die Gesellschaft in Deutschland hat sich seit Beginn des 21. Jahrhundert grundlegend verandert und damit auch das Freizeitverhalten von Jugendlichen und Kindern. Anstatt umfangreiche Bewegungserfahrungen zu sammeln, wird die Umwelt heutzutage immer mehr durch Massenmedien wie Smartphone, Internet und TV wahrgenommen. Das passive Konsumieren und Nachempfinden vernachlassigt die Eigeninitiative und Kreativitat, da Primarerfahrungen immer weiter in den Hintergrund treten. Der Leistungsdruck unserer Gesellschaft wie z.B das Turbo-Abi machen den Heranwachsenden schon fruh das Leben schwer. In der Schule wird dadurch ebenfalls mehr Leistung verlangt, wodurch Hobbys ins Hintertreffen geraten. Das kann am Mitgliederschwund in Sportvereinen z.B. deutlich belegt werden. So ruckt das selbstandige Handeln und Erleben immer weiter in den Hintergrund und die Kinder sind immer weniger in der Lage, selber zu erforschen oder zu begreifen. Empirische Untersuchungen haben in diesem Kontext bewiesen, dass die Bewegungszeit von Schulern nur noch eine Stunde taglich betragt. Durch langes Sitzen in der Schule und die nachlassende tagliche Bewegungszeit sind bereits schwerwiegende Folgen in der kindlichen Entwicklung festzustellen. Dazu gehoeren vielfach psychosomatische Stoerungen, wie Kopf-, Rucken- oder Magenschmerzen sowie Konzentrationsschwierigkeiten, die sich bei 40-70% der Schuler nachweisen lassen. Des Weiteren stellen sich immer haufiger Koordinationsschwachen und UEbergewicht ein (vgl. Dordel & Breithecker, 2003, S. 5). Die Ganztagsschule ruckt in diesem Kontext in den Mittelpunkt. Immer mehr Schulen entwickeln sich zu Ganztags- und Gesamtschulen, um die sich geanderten Bedurfnisse unserer Gesellschaft aufz

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
10 November 2014
Pages
104
ISBN
9783842879157

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

‘Noch nie hatten Kinder so viele Sachen zum Spielen, noch nie gab es so viele Einrichtungen, die sich um ihre Aktivitaten kummern wie heute. Noch nie waren Kinder allerdings so arm an Moeglichkeiten, sich ihrer Umwelt uber ihre Sinne, ihren Koerper zu bemachtigen.’ (Zimmer, 1993) Die Gesellschaft in Deutschland hat sich seit Beginn des 21. Jahrhundert grundlegend verandert und damit auch das Freizeitverhalten von Jugendlichen und Kindern. Anstatt umfangreiche Bewegungserfahrungen zu sammeln, wird die Umwelt heutzutage immer mehr durch Massenmedien wie Smartphone, Internet und TV wahrgenommen. Das passive Konsumieren und Nachempfinden vernachlassigt die Eigeninitiative und Kreativitat, da Primarerfahrungen immer weiter in den Hintergrund treten. Der Leistungsdruck unserer Gesellschaft wie z.B das Turbo-Abi machen den Heranwachsenden schon fruh das Leben schwer. In der Schule wird dadurch ebenfalls mehr Leistung verlangt, wodurch Hobbys ins Hintertreffen geraten. Das kann am Mitgliederschwund in Sportvereinen z.B. deutlich belegt werden. So ruckt das selbstandige Handeln und Erleben immer weiter in den Hintergrund und die Kinder sind immer weniger in der Lage, selber zu erforschen oder zu begreifen. Empirische Untersuchungen haben in diesem Kontext bewiesen, dass die Bewegungszeit von Schulern nur noch eine Stunde taglich betragt. Durch langes Sitzen in der Schule und die nachlassende tagliche Bewegungszeit sind bereits schwerwiegende Folgen in der kindlichen Entwicklung festzustellen. Dazu gehoeren vielfach psychosomatische Stoerungen, wie Kopf-, Rucken- oder Magenschmerzen sowie Konzentrationsschwierigkeiten, die sich bei 40-70% der Schuler nachweisen lassen. Des Weiteren stellen sich immer haufiger Koordinationsschwachen und UEbergewicht ein (vgl. Dordel & Breithecker, 2003, S. 5). Die Ganztagsschule ruckt in diesem Kontext in den Mittelpunkt. Immer mehr Schulen entwickeln sich zu Ganztags- und Gesamtschulen, um die sich geanderten Bedurfnisse unserer Gesellschaft aufz

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
10 November 2014
Pages
104
ISBN
9783842879157