Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Beethovens Dritte Sinfonie, genannt Eroica, zahlt unumstritten zu den bedeutendsten Werken des Komponisten. Sie beeinflusste die Gattung der Sinfonie im 19.Jahrhundert nachhaltig und leitete zugleich jene heroische Periode ein, in der Beethovens Schaffen seinen Hoehepunkt erreichte. Was eine Deutung des Werkes angeht tun sich jedoch viele Autoren schwer, die zum Grossteil widerspruchlichen biografischen Fakten und UEberlieferungen miteinander in Einklang zu bringen. Ist das Werk eine Hommage an Napoleon Bonaparte, dem Beethoven das Werk zunachst widmete? Oder liegt der Schlussel zum Werk im Prometheus-Mythos, dem Titanen, der den Goettern das Feuer stahl um die unvollkommenen Menschen zu bilden und zu befreien? Bekanntermassen zerriss Beethoven das Titelblatt mit der ursprunglichen Widmung entzwei, als er 1804 von Napoleons Kroenung zum selbsternannten Kaiser gehoert hat. Ab 1806 trug die Sinfonie schliesslich den Titel: Sinfonia Eroica. Composta per festeggiare il sovvenire di un grand Uomo. Wer ist mit diesem ‘grand Uomo’ gemeint? Koennte sich der Titel - im ubertragenen Sinn - wohlmoeglich auch auf Beethoven selbst beziehen? Der Komponist als eigentlicher heroischer Held seiner Sinfonie? Dieser Ansatz kursiert zwar ebenfalls bereits seit langerem in der Musikwissenschaft, in dieser Studie erfahrt er innerhalb einer ausfuhrlichen Wechselbeziehung von Biografie und Werk jedoch eine ganzlich neue Betrachtung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Beethovens Dritte Sinfonie, genannt Eroica, zahlt unumstritten zu den bedeutendsten Werken des Komponisten. Sie beeinflusste die Gattung der Sinfonie im 19.Jahrhundert nachhaltig und leitete zugleich jene heroische Periode ein, in der Beethovens Schaffen seinen Hoehepunkt erreichte. Was eine Deutung des Werkes angeht tun sich jedoch viele Autoren schwer, die zum Grossteil widerspruchlichen biografischen Fakten und UEberlieferungen miteinander in Einklang zu bringen. Ist das Werk eine Hommage an Napoleon Bonaparte, dem Beethoven das Werk zunachst widmete? Oder liegt der Schlussel zum Werk im Prometheus-Mythos, dem Titanen, der den Goettern das Feuer stahl um die unvollkommenen Menschen zu bilden und zu befreien? Bekanntermassen zerriss Beethoven das Titelblatt mit der ursprunglichen Widmung entzwei, als er 1804 von Napoleons Kroenung zum selbsternannten Kaiser gehoert hat. Ab 1806 trug die Sinfonie schliesslich den Titel: Sinfonia Eroica. Composta per festeggiare il sovvenire di un grand Uomo. Wer ist mit diesem ‘grand Uomo’ gemeint? Koennte sich der Titel - im ubertragenen Sinn - wohlmoeglich auch auf Beethoven selbst beziehen? Der Komponist als eigentlicher heroischer Held seiner Sinfonie? Dieser Ansatz kursiert zwar ebenfalls bereits seit langerem in der Musikwissenschaft, in dieser Studie erfahrt er innerhalb einer ausfuhrlichen Wechselbeziehung von Biografie und Werk jedoch eine ganzlich neue Betrachtung.