Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im vorliegenden Buch setzt der Autor sich mit dem grossen Thema ‘Bildung’ und den Schul- und Bildungsvorstellungen des renommierten Padagogen Hartmut von Hentig auseinander. Dabei geht er der Frage nach, wie sich diese Ideen und Konzepte in den schulischen Alltag integrieren lassen und in welcher Weise sie dort wirksam werden, aber auch welche Probleme es bei der Umsetzung dieser Idealvorstellungen gibt. Dazu untersucht er exemplarisch die Bielefelder Laborschule, die nach den Ideen von Hentigs gegrundet wurde und bis heute als Reformschule die Bildungslandschaft zu Diskussionen uber die richtigen Wege der Erziehung und Bildung von Heranwachsenden in der Schule anregt. Anhand eines Experteninterviews mit einer Lehrerin und Forscherin, die viele Jahre an der Laborschule arbeitete, Frau Dr. Annemarie von der Groeben, geht der Autor einer Reihe von Forschungsfragen zur Umsetzung der Schul- und Bildungsvorstellungen nach. Bei seinen Nachforschungen greift der Verfasser auf eine Reihe von wissenschaftlichen Studien zuruck, die sich bereits mit der Evaluation spezifischer Aspekte der Laborschule befasst haben. Besonders uberzeugend gelingt dem Autor dabei die Kombination von Theorie und Empirie, indem er die Bildungstheorie Hartmut von Hentigs historisch einordnet, daraufhin empirisch anhand der Laborschule und ihres padagogischen Alltags untersucht und zum Schluss die Befunde kritisch reflektiert. Hierbei zeichnet er die zentralen wissenschaftlichen Diskussionen nach und bettet die eigene Studie in diesen Kontext ein.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Im vorliegenden Buch setzt der Autor sich mit dem grossen Thema ‘Bildung’ und den Schul- und Bildungsvorstellungen des renommierten Padagogen Hartmut von Hentig auseinander. Dabei geht er der Frage nach, wie sich diese Ideen und Konzepte in den schulischen Alltag integrieren lassen und in welcher Weise sie dort wirksam werden, aber auch welche Probleme es bei der Umsetzung dieser Idealvorstellungen gibt. Dazu untersucht er exemplarisch die Bielefelder Laborschule, die nach den Ideen von Hentigs gegrundet wurde und bis heute als Reformschule die Bildungslandschaft zu Diskussionen uber die richtigen Wege der Erziehung und Bildung von Heranwachsenden in der Schule anregt. Anhand eines Experteninterviews mit einer Lehrerin und Forscherin, die viele Jahre an der Laborschule arbeitete, Frau Dr. Annemarie von der Groeben, geht der Autor einer Reihe von Forschungsfragen zur Umsetzung der Schul- und Bildungsvorstellungen nach. Bei seinen Nachforschungen greift der Verfasser auf eine Reihe von wissenschaftlichen Studien zuruck, die sich bereits mit der Evaluation spezifischer Aspekte der Laborschule befasst haben. Besonders uberzeugend gelingt dem Autor dabei die Kombination von Theorie und Empirie, indem er die Bildungstheorie Hartmut von Hentigs historisch einordnet, daraufhin empirisch anhand der Laborschule und ihres padagogischen Alltags untersucht und zum Schluss die Befunde kritisch reflektiert. Hierbei zeichnet er die zentralen wissenschaftlichen Diskussionen nach und bettet die eigene Studie in diesen Kontext ein.