Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Reformierung des japanischen Bildungssystems durch die amerikanische Besatzungsmacht vom Zeitpunkt der Kapitulation Japans 1945 bis zum Abbruch des Gros der Reformbestrebungen im Jahre 1949. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den initiierten Bildungsreformen und deren Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund des Zieles, Japan zu demokratisieren . Vor allem die Beteiligung Joseph C. Trainors an den Reformen und dessen Dokumentensammlung zum Thema waren bei der Anfertigung dieses Schriftstucks von groesster Wichtigkeit. Besondere Bedeutung bei der Erstellung der Untersuchung wurde folgenden Fragen zugemessen: Wie stark war der amerikanische Einfluss im besetzten Japan? Koennen die Beziehungen zwischen Vertretern der Besatzungsmacht und den Verantwortlichen vor Ort auf das einfache Verhaltnis eines uneingeschrankt diktierenden Siegers und einem sich zwangslaufig fugenden Unterlegenen beschrankt werden? Gab es Widerstand gegen die Reformen der Besatzer von japanischer Seite und als wie erfolgreich kann dieser eingestuft werden? Kann folglich uberhaupt von einer amerikanischen Demokratisierung Japans insbesondere im Bildungsbereich gesprochen werden? Konnten alle geplanten Reformen durchgefuhrt werden und waren diese AEnderungen auch nachhaltig, d. h. auch nach Beendigung der Besatzung ab dem Jahre 1952 weiterhin in Kraft, um den Erhalt der mit der neuen Verfassung festgeschriebenen Demokratisierung des Landes langfristig zu sichern? Zur Klarung des vorangegangenen Fragenkataloges wurde das Werk wie folgt strukturiert: Leben und Werk des fur diese Untersuchung wichtigsten Akteurs Joseph C. Trainor werden beleuchtet, bevor auf die Entwicklung der amerikanischen Nachkriegsplanungen unter besonderer Berucksichtigung der Nachkriegsgestaltungsplane der Japanexperten des U.S. State Departments eingegangen wird. Im Anschluss wird das erste Jahr der Besatzung in den Blick genommen. Hier werden erste Massnahmen des japanischen Bildungsministeriums
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Reformierung des japanischen Bildungssystems durch die amerikanische Besatzungsmacht vom Zeitpunkt der Kapitulation Japans 1945 bis zum Abbruch des Gros der Reformbestrebungen im Jahre 1949. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf den initiierten Bildungsreformen und deren Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund des Zieles, Japan zu demokratisieren . Vor allem die Beteiligung Joseph C. Trainors an den Reformen und dessen Dokumentensammlung zum Thema waren bei der Anfertigung dieses Schriftstucks von groesster Wichtigkeit. Besondere Bedeutung bei der Erstellung der Untersuchung wurde folgenden Fragen zugemessen: Wie stark war der amerikanische Einfluss im besetzten Japan? Koennen die Beziehungen zwischen Vertretern der Besatzungsmacht und den Verantwortlichen vor Ort auf das einfache Verhaltnis eines uneingeschrankt diktierenden Siegers und einem sich zwangslaufig fugenden Unterlegenen beschrankt werden? Gab es Widerstand gegen die Reformen der Besatzer von japanischer Seite und als wie erfolgreich kann dieser eingestuft werden? Kann folglich uberhaupt von einer amerikanischen Demokratisierung Japans insbesondere im Bildungsbereich gesprochen werden? Konnten alle geplanten Reformen durchgefuhrt werden und waren diese AEnderungen auch nachhaltig, d. h. auch nach Beendigung der Besatzung ab dem Jahre 1952 weiterhin in Kraft, um den Erhalt der mit der neuen Verfassung festgeschriebenen Demokratisierung des Landes langfristig zu sichern? Zur Klarung des vorangegangenen Fragenkataloges wurde das Werk wie folgt strukturiert: Leben und Werk des fur diese Untersuchung wichtigsten Akteurs Joseph C. Trainor werden beleuchtet, bevor auf die Entwicklung der amerikanischen Nachkriegsplanungen unter besonderer Berucksichtigung der Nachkriegsgestaltungsplane der Japanexperten des U.S. State Departments eingegangen wird. Im Anschluss wird das erste Jahr der Besatzung in den Blick genommen. Hier werden erste Massnahmen des japanischen Bildungsministeriums