Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Aufbruch in die Ferne ist von einer permanenten Faszination umgeben, welche die Menschheit seit Anbeginn begleitet. Das Begehren des Unbekannten ist ein Bestandteil weltgeschichtlicher Errungenschaften und liess die Menschen aus verschiedensten Grunden Reisen unternehmen, die sie ins Gluck, aber auch ins Ungluck fuhren konnten. Reisen bedeuteten immerzu, sich in mehr oder weniger geographisch und sozial unbekannte Regionen zu begeben und somit die persoenliche Sicherheit des Reisenden zu riskieren. Die Ferne ist heute nicht mehr unuberwindbar und scheint ebenfalls an Fremdartigkeit verloren zu haben. Die Medien, die gestiegene Mobilitat und die Netzwerke der Globalisierung sind Faktoren, welche das gegenwartige Reisen sowie das Bild ferner Regionen pragen und uns nahe bringen. Das moderne Reisen scheint dennoch nicht an seiner Faszination eingebusst zu haben. Geschichtlich betrachtet ist die Sicherheitslage hierbei eine voellig andere. Das Reisen ist alltaglich geworden und wird primar nicht mit Gefahren assoziiert. Infolge dieser Entwicklung durchlebt der Tourismus einen Paradigmenwechsel. Es steigt nicht nur die Nachfrage an einem vielfaltigeren Angebot. Ferner erlauben es die neu gegebenen globalen soziooekonomischen und technischen Strukturen zunehmend auch solchen Regionen ihr touristisches Potential auszuschoepfen, die bis dato eher schwer fur Reisende zuganglich waren. Fernreiseziele sind zu attraktiven Urlaubsdestinationen geworden und sind fur immer breitere Massen an Touristen zuganglich. Neben dem boomenden Fernreisesektor entstehen neue Reisetrends und Reisearten. Dennoch ist das heutige Reisen trotz allen Fortschritts nicht voellig risikofrei. Besonders das Verreisen in Fernreiseregionen, wie in viele Gebiete Afrikas, kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Zum Beispiel beklagt sich die Halfte deutscher Fernreisetouristen wahrend oder nach ihrer Reise uber gesundheitliche Probleme. Die Beschwerden begrenzen sich hierbei nicht nur auf die ublichen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Aufbruch in die Ferne ist von einer permanenten Faszination umgeben, welche die Menschheit seit Anbeginn begleitet. Das Begehren des Unbekannten ist ein Bestandteil weltgeschichtlicher Errungenschaften und liess die Menschen aus verschiedensten Grunden Reisen unternehmen, die sie ins Gluck, aber auch ins Ungluck fuhren konnten. Reisen bedeuteten immerzu, sich in mehr oder weniger geographisch und sozial unbekannte Regionen zu begeben und somit die persoenliche Sicherheit des Reisenden zu riskieren. Die Ferne ist heute nicht mehr unuberwindbar und scheint ebenfalls an Fremdartigkeit verloren zu haben. Die Medien, die gestiegene Mobilitat und die Netzwerke der Globalisierung sind Faktoren, welche das gegenwartige Reisen sowie das Bild ferner Regionen pragen und uns nahe bringen. Das moderne Reisen scheint dennoch nicht an seiner Faszination eingebusst zu haben. Geschichtlich betrachtet ist die Sicherheitslage hierbei eine voellig andere. Das Reisen ist alltaglich geworden und wird primar nicht mit Gefahren assoziiert. Infolge dieser Entwicklung durchlebt der Tourismus einen Paradigmenwechsel. Es steigt nicht nur die Nachfrage an einem vielfaltigeren Angebot. Ferner erlauben es die neu gegebenen globalen soziooekonomischen und technischen Strukturen zunehmend auch solchen Regionen ihr touristisches Potential auszuschoepfen, die bis dato eher schwer fur Reisende zuganglich waren. Fernreiseziele sind zu attraktiven Urlaubsdestinationen geworden und sind fur immer breitere Massen an Touristen zuganglich. Neben dem boomenden Fernreisesektor entstehen neue Reisetrends und Reisearten. Dennoch ist das heutige Reisen trotz allen Fortschritts nicht voellig risikofrei. Besonders das Verreisen in Fernreiseregionen, wie in viele Gebiete Afrikas, kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Zum Beispiel beklagt sich die Halfte deutscher Fernreisetouristen wahrend oder nach ihrer Reise uber gesundheitliche Probleme. Die Beschwerden begrenzen sich hierbei nicht nur auf die ublichen