Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Studie ist kurz vor der Klimakonferenz 2009 der Vereinten Nationen in Kopenhagen/Danemark entstanden. Nach den ersten beiden Zuteilungsperioden (2005-2007 und 2008-2012) des europaischen CO2-Emissionshandelssystems und dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls Ende 2012 wird es ab 2013 deutlich verscharfte Regelungen und Mechanismen fur die betroffenen Wirtschaftsbereiche geben, unabhangig davon, ob es ein globales Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls geben wird oder nicht. Denn die EU hat sich weiterhin einem verstarkten Kampf gegen die Klimaerwarmung verschrieben. Ziel dieser Studie ist es, einen umfassenden UEberblick der aus dem Emissionshandel resultierenden Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftsbereiche in Deutschland zu geben. Nach der Darstellung der Hintergrunde werden Moeglichkeiten aufgezeigt, wie sich die Unternehmen auf die zukunftigen Herausforderungen des CO2-Emissionshandels einstellen koennen, um weiterhin wettbewerbsfahig bleiben zu koennen. Dazu werden zunachst die oekonomischen Prinzipien der verschiedenen umweltpolitischen Instrumente vorgestellt. Anschliessend folgt die Darstellung des zur Einfuhrung des Emissionshandelssystems notwendigen rechtlichen Rahmens, angefangen mit dem internationalen Kyoto-Protokoll uber die europaische Richtlinie bis hin zur Umsetzung im deutschen Recht. Die praktische Anwendung dieser theoretischen Hintergrunde wird daraufhin erlautert. Nachdem zunachst die prinzipielle Funktionsweise des CO2-Emissionshandels aufgezeigt wird, erfolgt anschliessend eine Darstellung der betroffenen Parteien und ihrer Aufgaben. Zusatzlich wird das Emissionshandelsregister erklart, durch das der eigentliche Handel mit CO2-Zertifikaten erst ermoeglicht wird. Auf Grundlage der theoretischen und praktischen Vorarbeiten werden die Auswirkungen des CO2-Emissionshandels auf die teilnehmenden Unternehmen analysiert und moegliche Anpassungen aufgezeigt. Dabei erfolgt eine Unterteilung zwischen der Energiewirtschaft und der Industrie. Der Fokus b
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Studie ist kurz vor der Klimakonferenz 2009 der Vereinten Nationen in Kopenhagen/Danemark entstanden. Nach den ersten beiden Zuteilungsperioden (2005-2007 und 2008-2012) des europaischen CO2-Emissionshandelssystems und dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls Ende 2012 wird es ab 2013 deutlich verscharfte Regelungen und Mechanismen fur die betroffenen Wirtschaftsbereiche geben, unabhangig davon, ob es ein globales Nachfolgeabkommen des Kyoto-Protokolls geben wird oder nicht. Denn die EU hat sich weiterhin einem verstarkten Kampf gegen die Klimaerwarmung verschrieben. Ziel dieser Studie ist es, einen umfassenden UEberblick der aus dem Emissionshandel resultierenden Auswirkungen auf die betroffenen Wirtschaftsbereiche in Deutschland zu geben. Nach der Darstellung der Hintergrunde werden Moeglichkeiten aufgezeigt, wie sich die Unternehmen auf die zukunftigen Herausforderungen des CO2-Emissionshandels einstellen koennen, um weiterhin wettbewerbsfahig bleiben zu koennen. Dazu werden zunachst die oekonomischen Prinzipien der verschiedenen umweltpolitischen Instrumente vorgestellt. Anschliessend folgt die Darstellung des zur Einfuhrung des Emissionshandelssystems notwendigen rechtlichen Rahmens, angefangen mit dem internationalen Kyoto-Protokoll uber die europaische Richtlinie bis hin zur Umsetzung im deutschen Recht. Die praktische Anwendung dieser theoretischen Hintergrunde wird daraufhin erlautert. Nachdem zunachst die prinzipielle Funktionsweise des CO2-Emissionshandels aufgezeigt wird, erfolgt anschliessend eine Darstellung der betroffenen Parteien und ihrer Aufgaben. Zusatzlich wird das Emissionshandelsregister erklart, durch das der eigentliche Handel mit CO2-Zertifikaten erst ermoeglicht wird. Auf Grundlage der theoretischen und praktischen Vorarbeiten werden die Auswirkungen des CO2-Emissionshandels auf die teilnehmenden Unternehmen analysiert und moegliche Anpassungen aufgezeigt. Dabei erfolgt eine Unterteilung zwischen der Energiewirtschaft und der Industrie. Der Fokus b