Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Richard Wagner und das Judentum: Feindschaft aus Nahe? Anmerkungen und Reflexionen
Paperback

Richard Wagner und das Judentum: Feindschaft aus Nahe? Anmerkungen und Reflexionen

$34.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Bewertung von Richard Wagners Haltung gegenuber den Juden ist bis heute Gegenstand unterschiedlichster Perspektiven und Lesarten. Wahrend Wagners antijudischer Habitus Zuge eines Leitmotivs in seinem Leben und, wie einige Forscher postulieren, auch in seinem Werk aufweist, war dieser Antijudaismus in sich doch hoechst widerspruchlich. Die vorliegende, bewusst uberschaubar gehaltene Untersuchung widmet sich Richard Wagners Verhaltnis zum Judentum, wobei dieser Begriff in seiner breiteren Bedeutung als Gesamtheit aus judischer Kultur, Geschichte, Religion, Tradition und judischen Brauchen verstanden wird. Es geht darum, einen ubergreifenden Themenkomplex schlaglichtartig zu erhellen. Dieser umfasst Fragen nach dem Antijudaismus bzw. Antisemitismus bei Wagner, nach antijudischen Motiven in seinem OEuvre und nach Wagners gespaltenem Verhaltnis sowohl zu seinen judischen Zeitgenossen als auch zum Judentum als Ganzem. Der Beitrag soll einen ersten UEberblick uber ein nach wie vor hochaktuelles und kontrovers eroertertes Thema verschaffen, zu einer Anschlusslekture von Primarquellen und Sekundarliteratur anregen und auch die Frage aufwerfen, inwiefern diese Diskussion den offenen Blick auf Wagners musikdramatisches Werk verstellt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
25 March 2013
Pages
148
ISBN
9783842345072

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Bewertung von Richard Wagners Haltung gegenuber den Juden ist bis heute Gegenstand unterschiedlichster Perspektiven und Lesarten. Wahrend Wagners antijudischer Habitus Zuge eines Leitmotivs in seinem Leben und, wie einige Forscher postulieren, auch in seinem Werk aufweist, war dieser Antijudaismus in sich doch hoechst widerspruchlich. Die vorliegende, bewusst uberschaubar gehaltene Untersuchung widmet sich Richard Wagners Verhaltnis zum Judentum, wobei dieser Begriff in seiner breiteren Bedeutung als Gesamtheit aus judischer Kultur, Geschichte, Religion, Tradition und judischen Brauchen verstanden wird. Es geht darum, einen ubergreifenden Themenkomplex schlaglichtartig zu erhellen. Dieser umfasst Fragen nach dem Antijudaismus bzw. Antisemitismus bei Wagner, nach antijudischen Motiven in seinem OEuvre und nach Wagners gespaltenem Verhaltnis sowohl zu seinen judischen Zeitgenossen als auch zum Judentum als Ganzem. Der Beitrag soll einen ersten UEberblick uber ein nach wie vor hochaktuelles und kontrovers eroertertes Thema verschaffen, zu einer Anschlusslekture von Primarquellen und Sekundarliteratur anregen und auch die Frage aufwerfen, inwiefern diese Diskussion den offenen Blick auf Wagners musikdramatisches Werk verstellt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Books on Demand
Date
25 March 2013
Pages
148
ISBN
9783842345072