Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kontrolliertes Trinken bei Alkoholproblemen: Moeglichkeiten und Grenzen eines Konzepts
Paperback

Kontrolliertes Trinken bei Alkoholproblemen: Moeglichkeiten und Grenzen eines Konzepts

$210.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Kontrolliertes Trinken bei Alkoholproblemen, ein schwierig zu differenzierendes aber sehr diskussionswurdiges Thema. Gilt in der Suchtkrankenhilfe der Grundsatz, dass ein kontrolliertes Trinken bei Alkoholabhangigkeit unter keinen Umstanden mehr moeglich ist, hinterfragt der Autor mit dieser Arbeit das unter keinen Umstanden und differenziert dieses u.a. anhand von Zielgruppen, Moeglichkeiten und Grenzen. Der Autor hat durch seine eigene Tatigkeit in dem Abstinenzverband Blaues Kreuz in Deutschland e.V. als Gruppenleiter, Referent in der Ausbildung zum Freiwilligen Suchtkrankenhelfer und der eigenen Alkoholabhangigkeit, mit der er im achten Jahr abstinent lebt, einen persoenlichen Bezug zum Thema. Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Untersuchungsansatzes beschrieben, der dieser Arbeit zu Grunde liegt. Dieser bezieht sich darauf, wie, fur wen und in welchem Umfang das Konzept des Kontrollierten Trinkens anwendbar ist. Das zweite Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen der Arbeit: Klassifikationen und Typologien des Alkoholismus. Anhand der dargestellten Klassifikationen wird beschrieben und kritisch hinterfragt, nach welchen Kriterien Alkoholismus in Missbrauch und Abhangigkeit eingestuft wird. Der Begriff Alkoholismus wird kritisch betrachtet und in einer Arbeitsdefinition der Bezug zum Kontrollierten Trinken hergestellt. Ebenso werden die vorgestellten Typologien mit Bezug zum Kontrollierten Trinken diskutiert. Das Konzept des Kontrollierten Trinkens wird im dritten Kapitel vorgestellt. Unauffallige Trinkformen werden definiert, Zielgruppen fur das Kontrollierte Trinken dargestellt und Hilfsangebote zum Kontrollierten Trinken beschrieben, bei denen zum internationalen Vergleich auch auf englischsprachige Hilfsangebote zuruckgegriffen wird. Nach der Vorstellung des Kontrollierten Trinkens wird im vierten Kapitel dessen Moeglichkeiten und Grenzen in Bezug zu physischen, psychis

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
25 March 2002
Pages
116
ISBN
9783838652573

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Kontrolliertes Trinken bei Alkoholproblemen, ein schwierig zu differenzierendes aber sehr diskussionswurdiges Thema. Gilt in der Suchtkrankenhilfe der Grundsatz, dass ein kontrolliertes Trinken bei Alkoholabhangigkeit unter keinen Umstanden mehr moeglich ist, hinterfragt der Autor mit dieser Arbeit das unter keinen Umstanden und differenziert dieses u.a. anhand von Zielgruppen, Moeglichkeiten und Grenzen. Der Autor hat durch seine eigene Tatigkeit in dem Abstinenzverband Blaues Kreuz in Deutschland e.V. als Gruppenleiter, Referent in der Ausbildung zum Freiwilligen Suchtkrankenhelfer und der eigenen Alkoholabhangigkeit, mit der er im achten Jahr abstinent lebt, einen persoenlichen Bezug zum Thema. Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel wird die Entwicklung des Untersuchungsansatzes beschrieben, der dieser Arbeit zu Grunde liegt. Dieser bezieht sich darauf, wie, fur wen und in welchem Umfang das Konzept des Kontrollierten Trinkens anwendbar ist. Das zweite Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen der Arbeit: Klassifikationen und Typologien des Alkoholismus. Anhand der dargestellten Klassifikationen wird beschrieben und kritisch hinterfragt, nach welchen Kriterien Alkoholismus in Missbrauch und Abhangigkeit eingestuft wird. Der Begriff Alkoholismus wird kritisch betrachtet und in einer Arbeitsdefinition der Bezug zum Kontrollierten Trinken hergestellt. Ebenso werden die vorgestellten Typologien mit Bezug zum Kontrollierten Trinken diskutiert. Das Konzept des Kontrollierten Trinkens wird im dritten Kapitel vorgestellt. Unauffallige Trinkformen werden definiert, Zielgruppen fur das Kontrollierte Trinken dargestellt und Hilfsangebote zum Kontrollierten Trinken beschrieben, bei denen zum internationalen Vergleich auch auf englischsprachige Hilfsangebote zuruckgegriffen wird. Nach der Vorstellung des Kontrollierten Trinkens wird im vierten Kapitel dessen Moeglichkeiten und Grenzen in Bezug zu physischen, psychis

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
25 March 2002
Pages
116
ISBN
9783838652573