Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung: Schutzzweck und Folgen des bestehenden und des geplanten Abfallrechts
Paperback

Kreislaufwirtschaft statt Abfallbeseitigung: Schutzzweck und Folgen des bestehenden und des geplanten Abfallrechts

$238.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: In der Bundesrepublik Deutschland fallen jahrlich allein im Produzierenden Gewerbe rund 260 Mio. Tonnen Abfall an. Daneben sind noch ca. 15 Mio. Tonnen Sonderabfall zu entsorgen. Mit fast 90 v. H. ist die Deponierung weiterhin der mengenmassig bedeutendste Weg der Abfallentsorgung. Aber die Kapazitaten sind erschoepft; eine ausreichende Aufnahmefahigkeit der Deponien fur die verschiedenen Schadstoffe ist haufig nicht mehr gegeben. Zudem werden die Flachen fur die Deponierung knapper. Die Entsorgungsproblematik wird durch die mangelnde oeffentliche Akzeptanz fur Entsorgungsanlagen noch vergroessert. Die Folgen sind betrachtlich: Die Umweltmedien werden zunehmend belastet. Die Kosten fur die Behandlung und Entsorgung von Abfallen sind erheblich gestiegen. Infolgedessen haben sich die Falle illegaler Verbringungen vor allem in die Staaten Mittel- und Osteuropas gehauft. Und nicht zuletzt machen die Engpasse in der Abfallentsorgung auch die oekoelogischen und oekonomischen Grenzen fur den Wirtschaftsstandort Deutschland sichtbar. Als einer der fuhrenden Industriestaaten ist die Bundesrepublik gleichzeitig auch einer der Ressourcenverbraucher. Da Deutschland aber ein rohstoffarmes Land ist, mussen die meisten Rohstoffe eingefuhrt werden. Der sparsame Umgang mit den Ressourcen, die Wiederverwendung und Verwertung von Abfallen ist deshalb nicht nur oekologisch sinnvoll, sondern auch eine zwingende wirtschaftliche Notwendigkeit. Die systematische Entwicklung einer umweltvertraglichen Abfallwirtschaft, in der Produktion, Verteilung und Gebrauch von Gutern sowie deren Entsorgung als geschlossenes System gesehen werden, ist vor diesem Hintergrund unerlasslich. Der Staat, die Wirtschaft und jeder einzelne ist hier gleichermassen gefordert. Mit Blick auf das ordnungsrechtliche Instrumentarium wurde der erste Schritt von einem blossen Recht der Abfallwirtschaft mit der vierten Novellierung des Abfallbeseitigungsgesetzes im Jahre 1986 vollzogen. Einen weiteren Schr

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
2 May 2001
Pages
140
ISBN
9783838639796

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: In der Bundesrepublik Deutschland fallen jahrlich allein im Produzierenden Gewerbe rund 260 Mio. Tonnen Abfall an. Daneben sind noch ca. 15 Mio. Tonnen Sonderabfall zu entsorgen. Mit fast 90 v. H. ist die Deponierung weiterhin der mengenmassig bedeutendste Weg der Abfallentsorgung. Aber die Kapazitaten sind erschoepft; eine ausreichende Aufnahmefahigkeit der Deponien fur die verschiedenen Schadstoffe ist haufig nicht mehr gegeben. Zudem werden die Flachen fur die Deponierung knapper. Die Entsorgungsproblematik wird durch die mangelnde oeffentliche Akzeptanz fur Entsorgungsanlagen noch vergroessert. Die Folgen sind betrachtlich: Die Umweltmedien werden zunehmend belastet. Die Kosten fur die Behandlung und Entsorgung von Abfallen sind erheblich gestiegen. Infolgedessen haben sich die Falle illegaler Verbringungen vor allem in die Staaten Mittel- und Osteuropas gehauft. Und nicht zuletzt machen die Engpasse in der Abfallentsorgung auch die oekoelogischen und oekonomischen Grenzen fur den Wirtschaftsstandort Deutschland sichtbar. Als einer der fuhrenden Industriestaaten ist die Bundesrepublik gleichzeitig auch einer der Ressourcenverbraucher. Da Deutschland aber ein rohstoffarmes Land ist, mussen die meisten Rohstoffe eingefuhrt werden. Der sparsame Umgang mit den Ressourcen, die Wiederverwendung und Verwertung von Abfallen ist deshalb nicht nur oekologisch sinnvoll, sondern auch eine zwingende wirtschaftliche Notwendigkeit. Die systematische Entwicklung einer umweltvertraglichen Abfallwirtschaft, in der Produktion, Verteilung und Gebrauch von Gutern sowie deren Entsorgung als geschlossenes System gesehen werden, ist vor diesem Hintergrund unerlasslich. Der Staat, die Wirtschaft und jeder einzelne ist hier gleichermassen gefordert. Mit Blick auf das ordnungsrechtliche Instrumentarium wurde der erste Schritt von einem blossen Recht der Abfallwirtschaft mit der vierten Novellierung des Abfallbeseitigungsgesetzes im Jahre 1986 vollzogen. Einen weiteren Schr

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
2 May 2001
Pages
140
ISBN
9783838639796