Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die UEbernahme eines insolventen Unternehmens im Rahmen der neuen Insolvenzordnung: Als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem
Paperback

Die UEbernahme eines insolventen Unternehmens im Rahmen der neuen Insolvenzordnung: Als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem

$201.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Die vorubergehende Aufrechterhaltung und anschliessende Verausserung eines insolventen Unternehmens durch den Verwalter ist unbestritten eine elegante Konkursabwicklung. Realisieren liess sich diese Abwicklung unter der noch geltenden Konkursordnung eher selten. Die Zuruckhaltung auf Seiten der potentiellen Kaufer ist verstandlich. Denn der endgultige wirtschaftliche Misserfolg eines Unternehmens kann kaum deutlicher als durch die Eroeffnung des Konkursverfahrens dokumentiert werden. Das Konkursunternehmen ist zahlungsunfahig oder - sofern es sich um Kapitalgesellschaften handelt - uberschuldet. Vorhergehende Sanierungsmassnahmen zur Vermeidung der Insolvenz, wozu regelmassig auch der Versuch einer Unternehmensverausserung gehoert, sind in den meisten Fallen bereits gescheitert. Ist der Vergleichs- oder Konkursantrag erst einmal gestellt, bleibt fur eine anschliessende Sanierung nur wenig Raum. Kaufinteressenten sind in dieser Situation auch durch erfahrene Verwalter nur schwer zu finden. Das vorhandene Schuldnervermoegen ist im Regelfall fast vollstandig mit Aus- und Absonderungsrechten Dritter belastet. Der Zugriff der gesicherten Glaubiger auf das Sicherungsgut zerschlagt das Betriebsvermoegen. Die beabsichtigte Fortfuhrung oder Verausserung des Unternehmens ist damit in vielen Fallen aussichtslos. Im vergangenen Jahr 1997 gab es im sechsten Jahr in Folge einen neuen Hoechststand an Unternehmenszusammenbruchen. Nach Berechnungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform wurden durch Unternehmen 27.700 der insgesamt 34.100 Insolvenzen verursacht. Die restlichen Falle betreffen Nachlass- oder Privatkonkurse. Dabei wurde in den letzten Jahren ein konstant hoher Anteil von etwa drei Viertel aller beantragten Konkursverfahren mangels Masse erst gar nicht eroeffnet. Der dadurch verursachte Schaden fur die Glaubiger stieg 1997 auf ein Rekordniveau von 65 Mrd. DM; gleichzeitig verloren im vergangenen Jahr 554.000 Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz durch einen Konku

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
2 May 2001
Pages
112
ISBN
9783838633398

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Die vorubergehende Aufrechterhaltung und anschliessende Verausserung eines insolventen Unternehmens durch den Verwalter ist unbestritten eine elegante Konkursabwicklung. Realisieren liess sich diese Abwicklung unter der noch geltenden Konkursordnung eher selten. Die Zuruckhaltung auf Seiten der potentiellen Kaufer ist verstandlich. Denn der endgultige wirtschaftliche Misserfolg eines Unternehmens kann kaum deutlicher als durch die Eroeffnung des Konkursverfahrens dokumentiert werden. Das Konkursunternehmen ist zahlungsunfahig oder - sofern es sich um Kapitalgesellschaften handelt - uberschuldet. Vorhergehende Sanierungsmassnahmen zur Vermeidung der Insolvenz, wozu regelmassig auch der Versuch einer Unternehmensverausserung gehoert, sind in den meisten Fallen bereits gescheitert. Ist der Vergleichs- oder Konkursantrag erst einmal gestellt, bleibt fur eine anschliessende Sanierung nur wenig Raum. Kaufinteressenten sind in dieser Situation auch durch erfahrene Verwalter nur schwer zu finden. Das vorhandene Schuldnervermoegen ist im Regelfall fast vollstandig mit Aus- und Absonderungsrechten Dritter belastet. Der Zugriff der gesicherten Glaubiger auf das Sicherungsgut zerschlagt das Betriebsvermoegen. Die beabsichtigte Fortfuhrung oder Verausserung des Unternehmens ist damit in vielen Fallen aussichtslos. Im vergangenen Jahr 1997 gab es im sechsten Jahr in Folge einen neuen Hoechststand an Unternehmenszusammenbruchen. Nach Berechnungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform wurden durch Unternehmen 27.700 der insgesamt 34.100 Insolvenzen verursacht. Die restlichen Falle betreffen Nachlass- oder Privatkonkurse. Dabei wurde in den letzten Jahren ein konstant hoher Anteil von etwa drei Viertel aller beantragten Konkursverfahren mangels Masse erst gar nicht eroeffnet. Der dadurch verursachte Schaden fur die Glaubiger stieg 1997 auf ein Rekordniveau von 65 Mrd. DM; gleichzeitig verloren im vergangenen Jahr 554.000 Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz durch einen Konku

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
2 May 2001
Pages
112
ISBN
9783838633398