Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Das Ziel meiner Arbeit bestand darin, die implizit vorherrschenden Benutzerbilder in den Koepfen der Softwareentwickler zu identifizieren und deren konkrete Bedeutung fur die Softwareentwicklung herauszuarbeiten. Bezuglich der Untersuchungsmethode habe ich mich fur eine qualitativ-empirische Befragung mit explorativer Ausrichtung entschieden, da es mir vor allem darum ging erste richtungsweisende Befunde zu dieser Fragestellung zu bekommen, die dann in einer nachfolgenden, umfassenderen Forschungsarbeit zu erweitern und zu vertiefen waren. In diesem zunachst inhaltlich und zeitlich begrenzten Rahmen habe ich meine Befragung auf den Bereich der Softwareentwickler begrenzt. Die Auswahl der Softwareentwickler erfolgte nicht zufallig, sondern beruhte auf persoenlichen Kontakten zu dieser Branche, was mir im explorativen Kontext meiner Fragestellung als hinreichend erscheint. Weiterfuhrende Untersuchungen waren dann auf einer groesseren, quantitativ reprasentativeren Auswahlbasis sinnvoll. Um dann umfassendere Antworten zu meiner Fragestellung zu gewinnen, ware es sicherlich interessant auch die Benutzerseite zu befragen, um zu eruieren, inwieweit bestimmte Benutzerbilder der Softwareentwickler Auswirkungen auf den konkreten Umgang der Benutzer mit Software in der betrieblichen Praxis haben. Desweiteren hatte man dadurch moeglicherweise eine bessere Datenbasis um zu beurteilen, inwieweit eine bestimmte Form der Softwarenutzung (impliziert durch die Benutzerbilder der Entwickler) mit bestehenden und neuen Arbeitsorganisationskonzepten kollidiert bzw. in Zukunft kollidieren koennte. Zum Zweck der Identifikation der Benutzerbilder der Softwareentwickler habe ich nun im Konzeptionsschritt drei Benutzertypen konstruiert , die dann als Zuordnungsbasis fur die Auswertung und Interpretation der Antworten dienten. Die gewonnenen Ergebnisse wurden dann in einem abschliessenden theoretischen Schritt in den Kontext neuer flexibler und
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: Das Ziel meiner Arbeit bestand darin, die implizit vorherrschenden Benutzerbilder in den Koepfen der Softwareentwickler zu identifizieren und deren konkrete Bedeutung fur die Softwareentwicklung herauszuarbeiten. Bezuglich der Untersuchungsmethode habe ich mich fur eine qualitativ-empirische Befragung mit explorativer Ausrichtung entschieden, da es mir vor allem darum ging erste richtungsweisende Befunde zu dieser Fragestellung zu bekommen, die dann in einer nachfolgenden, umfassenderen Forschungsarbeit zu erweitern und zu vertiefen waren. In diesem zunachst inhaltlich und zeitlich begrenzten Rahmen habe ich meine Befragung auf den Bereich der Softwareentwickler begrenzt. Die Auswahl der Softwareentwickler erfolgte nicht zufallig, sondern beruhte auf persoenlichen Kontakten zu dieser Branche, was mir im explorativen Kontext meiner Fragestellung als hinreichend erscheint. Weiterfuhrende Untersuchungen waren dann auf einer groesseren, quantitativ reprasentativeren Auswahlbasis sinnvoll. Um dann umfassendere Antworten zu meiner Fragestellung zu gewinnen, ware es sicherlich interessant auch die Benutzerseite zu befragen, um zu eruieren, inwieweit bestimmte Benutzerbilder der Softwareentwickler Auswirkungen auf den konkreten Umgang der Benutzer mit Software in der betrieblichen Praxis haben. Desweiteren hatte man dadurch moeglicherweise eine bessere Datenbasis um zu beurteilen, inwieweit eine bestimmte Form der Softwarenutzung (impliziert durch die Benutzerbilder der Entwickler) mit bestehenden und neuen Arbeitsorganisationskonzepten kollidiert bzw. in Zukunft kollidieren koennte. Zum Zweck der Identifikation der Benutzerbilder der Softwareentwickler habe ich nun im Konzeptionsschritt drei Benutzertypen konstruiert , die dann als Zuordnungsbasis fur die Auswertung und Interpretation der Antworten dienten. Die gewonnenen Ergebnisse wurden dann in einem abschliessenden theoretischen Schritt in den Kontext neuer flexibler und