Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Fur das wirtschaftliche Wohlergehen eines Unternehmen ist nichts wichtiger, als steigende Produktivitat. Sie ist ein immerwahrendes Thema des wirtschaftlichen Handelns und eine permanente Hauptzielsetzung der Unternehmensleitung. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird das Wesen und die Funktion der Produktivitat untersucht. Es wird deutlich, dass der Begriff der Produktivitat sehr verschieden fixiert wird. Produktivitatsmessung im allgemeingultigen Sinn kann nicht bestimmt werden, vielmehr ist die Betrachtung der Produktivitatsproblematik je nach konkreter Anwendungssituation und Zielvorstellung wesentlich. Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist der Aufbau eines Produktivitatskennzahlensystems, speziell und individuell fur die Fachabteilung (…) des Geschaftsbereiches (…) der Siemens AG, wie in Kapitel funf dargestellt wird. Der Zielgedanke ist die Steuerung dieser, als Cost-Center fungierenden, Fachabteilung anhand von Produktivitatskennzahlen, ferner die Fruherkennung von Kostenanstieg und die Einleitung von Gegenmassnahmen, um Leistungsanstiege oder Produktivitatsfortschritte garantieren zu koennen. Neben organisatorischen Grundlagen innerhalb des Siemens-Konzerns, Ausgangssituation und Anforderungsprofil an das zukunftige Steuerungsinstrument, wird ein Produktivitatskennzahlensystem fur sieben, als Cost-Center fungierende Dienststellen der (…) konzeptionalisiert, implementiert und produktiv umgesetzt. Im Hinblick auf die Input-Reduzierung, in Form von Kosteneinsparungen innerhalb der Input-Output-Relation, wurden vier Instrumente (Cost-Benchmarking, Kaizen-Costing, Prozesskostenrechnung und Target-Costing) untersucht, inwiefern sich durch ihre Anwendung Produktivitatsfortschritte realisieren lassen. Untersucht wurden auch die typischen Beispiele fur Kennzahlensysteme, die aus der betrieblichen Praxis bereits bekannt sind. Sie dienen als Grundkonzepte und zeigen die unterschiedlichen Ziele auf, die diese jeweiligen Ke
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Inhaltsangabe: Einleitung: Fur das wirtschaftliche Wohlergehen eines Unternehmen ist nichts wichtiger, als steigende Produktivitat. Sie ist ein immerwahrendes Thema des wirtschaftlichen Handelns und eine permanente Hauptzielsetzung der Unternehmensleitung. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird das Wesen und die Funktion der Produktivitat untersucht. Es wird deutlich, dass der Begriff der Produktivitat sehr verschieden fixiert wird. Produktivitatsmessung im allgemeingultigen Sinn kann nicht bestimmt werden, vielmehr ist die Betrachtung der Produktivitatsproblematik je nach konkreter Anwendungssituation und Zielvorstellung wesentlich. Zusammenfassung: Das Ziel dieser Diplomarbeit ist der Aufbau eines Produktivitatskennzahlensystems, speziell und individuell fur die Fachabteilung (…) des Geschaftsbereiches (…) der Siemens AG, wie in Kapitel funf dargestellt wird. Der Zielgedanke ist die Steuerung dieser, als Cost-Center fungierenden, Fachabteilung anhand von Produktivitatskennzahlen, ferner die Fruherkennung von Kostenanstieg und die Einleitung von Gegenmassnahmen, um Leistungsanstiege oder Produktivitatsfortschritte garantieren zu koennen. Neben organisatorischen Grundlagen innerhalb des Siemens-Konzerns, Ausgangssituation und Anforderungsprofil an das zukunftige Steuerungsinstrument, wird ein Produktivitatskennzahlensystem fur sieben, als Cost-Center fungierende Dienststellen der (…) konzeptionalisiert, implementiert und produktiv umgesetzt. Im Hinblick auf die Input-Reduzierung, in Form von Kosteneinsparungen innerhalb der Input-Output-Relation, wurden vier Instrumente (Cost-Benchmarking, Kaizen-Costing, Prozesskostenrechnung und Target-Costing) untersucht, inwiefern sich durch ihre Anwendung Produktivitatsfortschritte realisieren lassen. Untersucht wurden auch die typischen Beispiele fur Kennzahlensysteme, die aus der betrieblichen Praxis bereits bekannt sind. Sie dienen als Grundkonzepte und zeigen die unterschiedlichen Ziele auf, die diese jeweiligen Ke