Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Auswirkungen des Business Process Reengineering auf das mittlere Management: Illustriert an Praxisbeispielen
Paperback

Die Auswirkungen des Business Process Reengineering auf das mittlere Management: Illustriert an Praxisbeispielen

$200.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Das Business Process Reengineering hat zum Ziel die Unternehmen fur die neue kompetitive Realitat zu rusten. In der Praxis des Reengineering zeigt sich allerdings, dass das mittlere Management haufig als Widerstandsfaktor den Wandel blockiert und so den Erfolg des BPR nundert. Dies ist darauf zuruckzufuhren, dass das Reengineering i.d.R. mit dem bestehenden Psychological Contract , d.h. den etablierten Erwartungen bezuglich des erforderlichen Wissens, des Rollenverhaltens, der Motivation sowie der Ziele und Mittel des mittleren Managements konfligiert. Die Herausforderungen des Reengineering koennen in drei Perspektiven klassifiziert werden: Aus struktureller Sicht ist das mittlere Management durch flachere Hierarchien, die Integration von Aufgaben, die Arbeit in Teams und die neue Rolle der bisherigen Abteilungen gefordert. Im personellen Sektor impliziert das BPR den Verlust traditioneller Karrierepfade, die Neuausrichtung der Personalbewertungs- und Honorierungsprozesse, eine veranderte persoenliche Bedeutung innerhalb der Organisation und gegebenenfalls auch die Entlassung. Ein Wandel ergibt sich auch in den informellen Strukturen. Das mittlere Management wird nut neuen Werten und Normen (z.B. Flexibilitat und Eigenverantwortung) und nut einer Verschiebung der Beziehungsgefuge und Machtbasen in der Organisation konfrontiert. Diese Veranderungen wurden in einem neuen Psychological Contract zwischen der Organisation und den Mittelmanagern abgebildet. Da sich im Projektablauf des BPR relativ bald herauskristallisiert, wer mit uberwiegend positiven oder negativen Folgen zu rechnen hat, lassen sich hinsichtlich ihrer Situation verschiedene Gruppen von Nuttelmanagern identifizieren. Die Gewinner sehen vorrangig positiven Konsequenzen durch ein Reengineering entgegen, d.h. sie rechnen mit einer Team-Leader-Position, groesseren Tatigkeits- und Entscheidungsspielraumen u.a. Sie empfinden das BPR schwerpunktmassig als Herausforderung und v

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
6 August 1997
Pages
112
ISBN
9783838601779

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Inhaltsangabe: Einleitung: Das Business Process Reengineering hat zum Ziel die Unternehmen fur die neue kompetitive Realitat zu rusten. In der Praxis des Reengineering zeigt sich allerdings, dass das mittlere Management haufig als Widerstandsfaktor den Wandel blockiert und so den Erfolg des BPR nundert. Dies ist darauf zuruckzufuhren, dass das Reengineering i.d.R. mit dem bestehenden Psychological Contract , d.h. den etablierten Erwartungen bezuglich des erforderlichen Wissens, des Rollenverhaltens, der Motivation sowie der Ziele und Mittel des mittleren Managements konfligiert. Die Herausforderungen des Reengineering koennen in drei Perspektiven klassifiziert werden: Aus struktureller Sicht ist das mittlere Management durch flachere Hierarchien, die Integration von Aufgaben, die Arbeit in Teams und die neue Rolle der bisherigen Abteilungen gefordert. Im personellen Sektor impliziert das BPR den Verlust traditioneller Karrierepfade, die Neuausrichtung der Personalbewertungs- und Honorierungsprozesse, eine veranderte persoenliche Bedeutung innerhalb der Organisation und gegebenenfalls auch die Entlassung. Ein Wandel ergibt sich auch in den informellen Strukturen. Das mittlere Management wird nut neuen Werten und Normen (z.B. Flexibilitat und Eigenverantwortung) und nut einer Verschiebung der Beziehungsgefuge und Machtbasen in der Organisation konfrontiert. Diese Veranderungen wurden in einem neuen Psychological Contract zwischen der Organisation und den Mittelmanagern abgebildet. Da sich im Projektablauf des BPR relativ bald herauskristallisiert, wer mit uberwiegend positiven oder negativen Folgen zu rechnen hat, lassen sich hinsichtlich ihrer Situation verschiedene Gruppen von Nuttelmanagern identifizieren. Die Gewinner sehen vorrangig positiven Konsequenzen durch ein Reengineering entgegen, d.h. sie rechnen mit einer Team-Leader-Position, groesseren Tatigkeits- und Entscheidungsspielraumen u.a. Sie empfinden das BPR schwerpunktmassig als Herausforderung und v

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplom.de
Date
6 August 1997
Pages
112
ISBN
9783838601779