Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Geistesblitze und Genialit t - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den TV-Serien 'Sherlock' und 'House, M.D.
Paperback

Geistesblitze und Genialit t - Bilder aus dem Gehirn des Detektivs. Die Visualisierung von Imagination in den TV-Serien ‘Sherlock’ und ‘House, M.D.

$52.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Darstellung von Genie und Gedankenarbeit im Film wurde bislang noch kaum untersucht: Wie l sst sich etwas so Unbeobachtbares wie Geistesblitze oder Genialit t visuell erfahrbar machen? Welche Strategien werden angewandt, um begriffliches Denken filmisch darzustellen? Und was sagt das ber die Medien und Technologien aus, die dabei zum Einsatz kommen? Diesen Fragen geht Karoline Stiefel in ihrer detaillierten Untersuchung der Fernsehserien House, M.D. und Sherlock nach. In beiden Serien werden regelm ig die eigentlich unsichtbaren Gedankenwelten des Helden f r den Zuschauer sichtbar gemacht - wobei es einen immer verbleibenden, undarstellbaren Rest zu geben scheint, mit dem man schlie lich bei zentralen medienphilosophischen Fragen und der Selbstreflexivit t des Films ankommt. Karoline Stiefels Buch dient dabei nicht nur als eine verst ndliche Einf hrung in filmphilosophische Gefilde, sondern bietet durch die innovative Verkn pfung der Ans tze von Gilles Deleuze und Jaques Ranci re auch Kennern der Filmtheorie eine unkonventionelle Sicht auf die franz sische Filmphilosophie - und erkl rt, inwiefern man Deleuze auch als Ranci res Moriarty bezeichnen kann. Fans der Serien erwartet neben einem umfassenden Einblick in die Gedankenwelt von Gregory House und Sherlock Holmes auch ein tieferes Verst ndnis daf r, was die filmische Darstellung der Gedankenarbeit eines Universalgenies f r eine Gesellschaft bedeutet, in der Mensch und Technik aufeinanderprallen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 October 2013
Pages
140
ISBN
9783838205229

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Darstellung von Genie und Gedankenarbeit im Film wurde bislang noch kaum untersucht: Wie l sst sich etwas so Unbeobachtbares wie Geistesblitze oder Genialit t visuell erfahrbar machen? Welche Strategien werden angewandt, um begriffliches Denken filmisch darzustellen? Und was sagt das ber die Medien und Technologien aus, die dabei zum Einsatz kommen? Diesen Fragen geht Karoline Stiefel in ihrer detaillierten Untersuchung der Fernsehserien House, M.D. und Sherlock nach. In beiden Serien werden regelm ig die eigentlich unsichtbaren Gedankenwelten des Helden f r den Zuschauer sichtbar gemacht - wobei es einen immer verbleibenden, undarstellbaren Rest zu geben scheint, mit dem man schlie lich bei zentralen medienphilosophischen Fragen und der Selbstreflexivit t des Films ankommt. Karoline Stiefels Buch dient dabei nicht nur als eine verst ndliche Einf hrung in filmphilosophische Gefilde, sondern bietet durch die innovative Verkn pfung der Ans tze von Gilles Deleuze und Jaques Ranci re auch Kennern der Filmtheorie eine unkonventionelle Sicht auf die franz sische Filmphilosophie - und erkl rt, inwiefern man Deleuze auch als Ranci res Moriarty bezeichnen kann. Fans der Serien erwartet neben einem umfassenden Einblick in die Gedankenwelt von Gregory House und Sherlock Holmes auch ein tieferes Verst ndnis daf r, was die filmische Darstellung der Gedankenarbeit eines Universalgenies f r eine Gesellschaft bedeutet, in der Mensch und Technik aufeinanderprallen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Ibidem Press
Date
1 October 2013
Pages
140
ISBN
9783838205229