Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Friedrich der Gro e gilt vielen Deutschen als Schl ssel zum Verst ndnis des europ ischen 18. Jahrhunderts. Sein Denken, Handeln und F hlen soll repr sentativ f r den Zeitgeist des 18. Jahrhunderts gewesen sein. Tats chlich f hrt diese Sichtweise jedoch in die Irre. Nicht die Verherrlichung von Krieg und Merkantilismus, nicht egozentrische Ruhmsucht waren repr sentativ f r jene Epoche. Der Zeitgeist des 18. Jahrhunderts atmete Respekt vor dem Leben und der k rperlichen Unversehrtheit des Mitmenschen, Vernunft, Sehnsucht nach Frieden, Streben nach b rgerlichem Wohlstand und Bildung, nach gesellschaftlichem Fortschritt, nach dem Gl ck und der Selbstverwirklichung aller Menschen. Die irrationalen, egozentrischen Exzesse einzelner ‘Helden’ waren, wenn auch noch nicht generell verp nt, so doch im R ckblick erkennbar anachronistisch. Wilhelm Bringmann skizziert am Beispiel des Polnischen Thronfolgekriegs (1733-1735/38) und seiner Protagonisten den Zeitgeist des 18. Jahrhunderts. Dieser Konflikt wurde in der deutschen Geschichtsschreibung bislang wenig beachtet, weil der f r das 18. Jahrhundert atypische K nig Friedrich II. von Preu en, seine Kriege und die ihm von der deutschen Geschichtswissenschaft in der Regel entgegengebrachte, oftmals irrationale, h ufig auch enthusiastische Heldenverehrung den Blick auf diese Epoche gepr gt und verstellt haben, in der bereits Parallelen zum europ ischen Zeitgeist sichtbar wurden, wie er sich nach 1945 und nach 1989 manifestierte. Friedrich der Gro e war, wie Bringmann zeigt, im Handeln und Unterlassen nicht der Repr sentant, sondern die Negation des Zeitgeistes des 18. Jahrhunderts.Zudem bietet das Buch eine Neudefinition des h ufig verwendeten, aber letztlich unscharf gebliebenen und auch propagandistisch missbrauchten Begriffs Kabinettspolitik aus der Sicht des europ ischen 18. Jahrhunderts.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Friedrich der Gro e gilt vielen Deutschen als Schl ssel zum Verst ndnis des europ ischen 18. Jahrhunderts. Sein Denken, Handeln und F hlen soll repr sentativ f r den Zeitgeist des 18. Jahrhunderts gewesen sein. Tats chlich f hrt diese Sichtweise jedoch in die Irre. Nicht die Verherrlichung von Krieg und Merkantilismus, nicht egozentrische Ruhmsucht waren repr sentativ f r jene Epoche. Der Zeitgeist des 18. Jahrhunderts atmete Respekt vor dem Leben und der k rperlichen Unversehrtheit des Mitmenschen, Vernunft, Sehnsucht nach Frieden, Streben nach b rgerlichem Wohlstand und Bildung, nach gesellschaftlichem Fortschritt, nach dem Gl ck und der Selbstverwirklichung aller Menschen. Die irrationalen, egozentrischen Exzesse einzelner ‘Helden’ waren, wenn auch noch nicht generell verp nt, so doch im R ckblick erkennbar anachronistisch. Wilhelm Bringmann skizziert am Beispiel des Polnischen Thronfolgekriegs (1733-1735/38) und seiner Protagonisten den Zeitgeist des 18. Jahrhunderts. Dieser Konflikt wurde in der deutschen Geschichtsschreibung bislang wenig beachtet, weil der f r das 18. Jahrhundert atypische K nig Friedrich II. von Preu en, seine Kriege und die ihm von der deutschen Geschichtswissenschaft in der Regel entgegengebrachte, oftmals irrationale, h ufig auch enthusiastische Heldenverehrung den Blick auf diese Epoche gepr gt und verstellt haben, in der bereits Parallelen zum europ ischen Zeitgeist sichtbar wurden, wie er sich nach 1945 und nach 1989 manifestierte. Friedrich der Gro e war, wie Bringmann zeigt, im Handeln und Unterlassen nicht der Repr sentant, sondern die Negation des Zeitgeistes des 18. Jahrhunderts.Zudem bietet das Buch eine Neudefinition des h ufig verwendeten, aber letztlich unscharf gebliebenen und auch propagandistisch missbrauchten Begriffs Kabinettspolitik aus der Sicht des europ ischen 18. Jahrhunderts.