Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die US-Regisseure Joel und Ethan Coen gehoeren heute zu den meistgefeierten Filmemachern weltweit. Ihre Filme wie Blood Simple (1984), Fargo (1996), The Big Lebowski (1998), No Country for Old Men (2007), Burn After Reading (2008) oder True Grit (2010) wurden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen, vom Oscar bis zur Palme d'Or, uberschuttet. UEber den Inhalt ihrer Filme wird aber oft geratselt. Die Geschichten beginnen mit einer dramatischen Grundkonstellation, gewinnen zunehmend an Aktion, wobei die gestalterischen Regeln des ublichen Filmgenres, wie man sie in Hollywood kennt, nicht eingehalten werden und die Handlungen oft keiner nachvollziehbaren Logik verpflichtet sind.Tatiana Rosenstein nimmt, ausgehend von Barton Fink (1991), eine Stilanalyse des Werkes der Bruder Coen vor, eingebettet in den Kontext der zahlreichen Diskussionen um Stilrichtungen - vom klassischen Hollywoodkino uber die Postmoderne bis zum Attraktionskino. Dabei gibt sie dem Leser en passant eine umfassende UEbersicht uber visuelle Techniken und Stile verschiedener Filmepochen - wie die der Stummfilm-AEra, der russischen Formalisten, des klassischen Hollywood oder auch des New Hollywood.Dieses Buch bietet dem Leser neue Ansatze zum Verstandnis des Werks der Coen-Bruder und stellt ausserdem einen ausgezeichneten stilistischen Wegweiser der Kinogeschichte zur Verfugung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die US-Regisseure Joel und Ethan Coen gehoeren heute zu den meistgefeierten Filmemachern weltweit. Ihre Filme wie Blood Simple (1984), Fargo (1996), The Big Lebowski (1998), No Country for Old Men (2007), Burn After Reading (2008) oder True Grit (2010) wurden mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen, vom Oscar bis zur Palme d'Or, uberschuttet. UEber den Inhalt ihrer Filme wird aber oft geratselt. Die Geschichten beginnen mit einer dramatischen Grundkonstellation, gewinnen zunehmend an Aktion, wobei die gestalterischen Regeln des ublichen Filmgenres, wie man sie in Hollywood kennt, nicht eingehalten werden und die Handlungen oft keiner nachvollziehbaren Logik verpflichtet sind.Tatiana Rosenstein nimmt, ausgehend von Barton Fink (1991), eine Stilanalyse des Werkes der Bruder Coen vor, eingebettet in den Kontext der zahlreichen Diskussionen um Stilrichtungen - vom klassischen Hollywoodkino uber die Postmoderne bis zum Attraktionskino. Dabei gibt sie dem Leser en passant eine umfassende UEbersicht uber visuelle Techniken und Stile verschiedener Filmepochen - wie die der Stummfilm-AEra, der russischen Formalisten, des klassischen Hollywood oder auch des New Hollywood.Dieses Buch bietet dem Leser neue Ansatze zum Verstandnis des Werks der Coen-Bruder und stellt ausserdem einen ausgezeichneten stilistischen Wegweiser der Kinogeschichte zur Verfugung.