Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nicolas Hyacinthe Paradis (1733-1785) war engagierter Aufkl rer, aber auch Sprachlehrer, Didaktiker und Sprachforscher, zudem war er als Dramatiker und Texter f r Operntexte t tig. J rgen Storost legt die erste umfassende Biographie zu Paradis vor, die dessen beraus vielseitiges und vielschichtiges Schaffen beleuchtet und deutlich macht, wie Paradis durch sein Engagement ma geblich mit zu dem beigetragen hat, was wir heute als moderne, der Aufkl rung und den Wissenschaften verpflichtete Gesellschaft sehen. So setzte sich Paradis - um Beispiele zu nennen - schon fr h f r die Popularisierung der Wissenschaft und auch und gerade die Emanzipation der Frauen durch Bildung ein. Als Anh nger der Physiokratie machte er sich f r eine politische konomie stark, welche die Versorgung der Bev lkerung mit im Blick hat und Ereignisse wie Hungersn te durch vorausschauende staatliche Planung von vornherein ausschlie t.Ein H hepunkt seiner Aktivit ten als Aufkl rer bestand in der Gr ndung der Homburger Patriotischen Gesellschaft, als deren spiritus rector Paradis seine organisatorischen F higkeiten europaweit einbrachte.Auch mit seinen grammatikographischen und p dagogischen Schriften und Lehrb chern zur Vermittlung der franz sischen Sprache hat Paradis in seiner Zeit Bahnbrechendes geleistet; mit seinen p dagogischen Grundannahmen ordnete er sich in die Begr ndung der b rgerlichen P dagogik der Aufkl rung ein. Ein knappes Jahrhundert sp ter m ndeten diese Bestrebungen in die feste Etablierung einer universit ren Ausbildung neusprachlicher Lehrer und schlie lich in die Professionalisierung und Institutionalisierung romanischer Philologie im universit ren Rahmen. J rgen Storost recherchierte in zahlreichen Archiven und legt ein umfassendes Lebensbild von Paradis vor, das eine F lle neuer Fakten zu Paradis’ beachtlichem Leben und Werk zug nglich macht.J rgen Storost, Jahrgang 1940, studierte Romanistik an der Universit t Leipzig, promovierte zur Geschichte der franz sischen Sprache und habilitierte sich mit einer Geschichte der an der Berliner Akademie der Wissenschaften in dreihundert Jahren gepflegten romanischen Philologie. Er war an der TH in Merseburg sowie an der Berliner Akademie der Wissenschaften t tig sowie zuletzt als Privatdozent an der FU Berlin. Heute ist Storost als Privatgelehrter weiterhin aktiv. Aus seiner Feder stammen zahlreiche philologiehistorische Schriften.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Nicolas Hyacinthe Paradis (1733-1785) war engagierter Aufkl rer, aber auch Sprachlehrer, Didaktiker und Sprachforscher, zudem war er als Dramatiker und Texter f r Operntexte t tig. J rgen Storost legt die erste umfassende Biographie zu Paradis vor, die dessen beraus vielseitiges und vielschichtiges Schaffen beleuchtet und deutlich macht, wie Paradis durch sein Engagement ma geblich mit zu dem beigetragen hat, was wir heute als moderne, der Aufkl rung und den Wissenschaften verpflichtete Gesellschaft sehen. So setzte sich Paradis - um Beispiele zu nennen - schon fr h f r die Popularisierung der Wissenschaft und auch und gerade die Emanzipation der Frauen durch Bildung ein. Als Anh nger der Physiokratie machte er sich f r eine politische konomie stark, welche die Versorgung der Bev lkerung mit im Blick hat und Ereignisse wie Hungersn te durch vorausschauende staatliche Planung von vornherein ausschlie t.Ein H hepunkt seiner Aktivit ten als Aufkl rer bestand in der Gr ndung der Homburger Patriotischen Gesellschaft, als deren spiritus rector Paradis seine organisatorischen F higkeiten europaweit einbrachte.Auch mit seinen grammatikographischen und p dagogischen Schriften und Lehrb chern zur Vermittlung der franz sischen Sprache hat Paradis in seiner Zeit Bahnbrechendes geleistet; mit seinen p dagogischen Grundannahmen ordnete er sich in die Begr ndung der b rgerlichen P dagogik der Aufkl rung ein. Ein knappes Jahrhundert sp ter m ndeten diese Bestrebungen in die feste Etablierung einer universit ren Ausbildung neusprachlicher Lehrer und schlie lich in die Professionalisierung und Institutionalisierung romanischer Philologie im universit ren Rahmen. J rgen Storost recherchierte in zahlreichen Archiven und legt ein umfassendes Lebensbild von Paradis vor, das eine F lle neuer Fakten zu Paradis’ beachtlichem Leben und Werk zug nglich macht.J rgen Storost, Jahrgang 1940, studierte Romanistik an der Universit t Leipzig, promovierte zur Geschichte der franz sischen Sprache und habilitierte sich mit einer Geschichte der an der Berliner Akademie der Wissenschaften in dreihundert Jahren gepflegten romanischen Philologie. Er war an der TH in Merseburg sowie an der Berliner Akademie der Wissenschaften t tig sowie zuletzt als Privatdozent an der FU Berlin. Heute ist Storost als Privatgelehrter weiterhin aktiv. Aus seiner Feder stammen zahlreiche philologiehistorische Schriften.