Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gastfamilienaufenthalte im Ausland erfreuen sich gro er Beliebtheit, insbesondere, exotische’ L nder wie China sind immer h ufiger Ziel solcher Aktivit ten. Die Teilnehmer versprechen sich in der Regel wertvolle Erfahrungen sowie Lernvorteile in Bezug auf Land, Leute und Kultur - das Zusammenleben stellt G ste und Gastfamilien jedoch nicht selten vor vielf ltige Herausforderungen. Gastfamilienaufenthalte in China sowie in diesem Rahmen stattfindende Lernprozesse wurden bislang jedoch nur ungen gend untersucht.Gwendolin Lauterbach machte sie daher zum Thema ihrer dreimonatigen L ngsschnittstudie, die sich deutschen G sten in chinesischen Gastfamilien widmet und deren Ergebnisse sie nun in Buchform vorlegt. Lauterbach stellt die konkreten Erfahrungen der G ste in den Mittelpunkt, zeigt typische Konfliktfelder auf und reflektiert, inwieweit interkulturelles Lernen stattgefunden hat: Mit Hilfe der ausf hrlichen Einzelfallanalysen erm glicht die Autorin einen tiefen Einblick in die individuellen Lernprozesse, die - entgegen der prinzipiell positiven Wirkungshypothese von Austauschaufenthalten - meist wenig weitreichende und zum Teil auch negative Ver nderungen mit sich brachten. Die fall bergreifenden Erfahrungen zeichnen ein anschauliches Bild typischer Erfahrungen im Zusammenhang mit dem (Familien-)Leben, dem Essen, der Kommunikation sowie den Regeln in chinesischen Gastfamilien. Somit richtet sich dieses Buch nicht nur an Interessenten der Austausch- und Akkulturationsforschung, sondern auch an Leser, die sich beruflich oder privat mit China und Gastfamilienaufenthalten in China besch ftigen wollen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Gastfamilienaufenthalte im Ausland erfreuen sich gro er Beliebtheit, insbesondere, exotische’ L nder wie China sind immer h ufiger Ziel solcher Aktivit ten. Die Teilnehmer versprechen sich in der Regel wertvolle Erfahrungen sowie Lernvorteile in Bezug auf Land, Leute und Kultur - das Zusammenleben stellt G ste und Gastfamilien jedoch nicht selten vor vielf ltige Herausforderungen. Gastfamilienaufenthalte in China sowie in diesem Rahmen stattfindende Lernprozesse wurden bislang jedoch nur ungen gend untersucht.Gwendolin Lauterbach machte sie daher zum Thema ihrer dreimonatigen L ngsschnittstudie, die sich deutschen G sten in chinesischen Gastfamilien widmet und deren Ergebnisse sie nun in Buchform vorlegt. Lauterbach stellt die konkreten Erfahrungen der G ste in den Mittelpunkt, zeigt typische Konfliktfelder auf und reflektiert, inwieweit interkulturelles Lernen stattgefunden hat: Mit Hilfe der ausf hrlichen Einzelfallanalysen erm glicht die Autorin einen tiefen Einblick in die individuellen Lernprozesse, die - entgegen der prinzipiell positiven Wirkungshypothese von Austauschaufenthalten - meist wenig weitreichende und zum Teil auch negative Ver nderungen mit sich brachten. Die fall bergreifenden Erfahrungen zeichnen ein anschauliches Bild typischer Erfahrungen im Zusammenhang mit dem (Familien-)Leben, dem Essen, der Kommunikation sowie den Regeln in chinesischen Gastfamilien. Somit richtet sich dieses Buch nicht nur an Interessenten der Austausch- und Akkulturationsforschung, sondern auch an Leser, die sich beruflich oder privat mit China und Gastfamilienaufenthalten in China besch ftigen wollen.