Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit untersucht unter Bezugnahme auf das RIM als Rahmenmodell Faktoren, die die kognitive Integration impulsiver Inhalte in reflektive Prozesse moderieren, und als Folge davon eine Veranderung affektiver Zustande bewirken. Als moegliche Faktoren werden (1) die Expression affektiver Zustande, (2) der Aufmerksamkeitsfokus auf Koerpersensationen und (3) die emotionale Distanz, in der sich ein Individuum zu den prozessierten Inhalten befindet, diskutiert. Um die Rolle dieser Faktoren zu untersuchen, wurde in N = 92 Probanden moderater AErger induziert und darauf folgend verschiedene Bewaltigungsstrategien im Umgang mit diesem AErger experimentell induziert, in denen die obigen Faktoren (teilweise orthogonal) manipuliert wurden. Implikationen fur die psychotherapeutische Praxis und fur die Grundlagenforschung (z.B.Rahmenbedingungen fur Katharsis) werden diskutiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit untersucht unter Bezugnahme auf das RIM als Rahmenmodell Faktoren, die die kognitive Integration impulsiver Inhalte in reflektive Prozesse moderieren, und als Folge davon eine Veranderung affektiver Zustande bewirken. Als moegliche Faktoren werden (1) die Expression affektiver Zustande, (2) der Aufmerksamkeitsfokus auf Koerpersensationen und (3) die emotionale Distanz, in der sich ein Individuum zu den prozessierten Inhalten befindet, diskutiert. Um die Rolle dieser Faktoren zu untersuchen, wurde in N = 92 Probanden moderater AErger induziert und darauf folgend verschiedene Bewaltigungsstrategien im Umgang mit diesem AErger experimentell induziert, in denen die obigen Faktoren (teilweise orthogonal) manipuliert wurden. Implikationen fur die psychotherapeutische Praxis und fur die Grundlagenforschung (z.B.Rahmenbedingungen fur Katharsis) werden diskutiert.