Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In diesem Buch soll dargestellt werden, welchen Einfluss der Energieausweis auf die Immobilienbranche - im Speziellen auf die Immobilienbewertung - ausubt und wie sich der Energieausweis in die einzelnen Wertermittlungsverfahren betragsmassig und transparent integrieren lasst. Die wesentliche Frage in dieser Studie ist, ob auch die mit dem Energieausweis verbundenen Betriebskosten der Gebaudetechnik fur die Immobilienbewertung Relevanz haben, und ob potentielle Mieter/Eigentumer zukunftig diese Thematik bei der Auswahl der Immobilie beachten werden. Dabei werden anhand umfassender Literaturrecherchen die vorhandenen Erkenntnisse aufgezeigt und analysiert. Anhand dieser Erkenntnisse erfolgt die weitere Bearbeitung mit der Befragung der Marktteilnehmer (Eigentumer in Eigennutzung, Vermieter und Mieter). Da es in Bezug auf den Energieausweis noch keine Erfahrungswerte gibt, wurde die Befragung mittels der quantitativen Forschungsmethode durchgefuhrt. Ziel dieser Studie ist es, den Zugang der Marktteilnehmer zum Energieausweis zu erforschen und aufzuzeigen, wie anhand dieser Ansichten die Integration des Energieausweises in den einzelnen Wertermittlungsverfahren umgesetzt werden kann. Aufgrund fehlender Marktdaten von realen Immobiliendaten werden fiktive Beispiele fur das Sachwert-, das Ertragswert- und das Vergleichswertverfahren dargestellt. Die in den Beispielen dargestellten moeglichen Ansatze und Integrationsmoeglichkeiten koennen fur jede reale Immobilienbewertung als Grundlage bzw. Nachschlagewerk herangezogen werden. Nicht Gegenstand dieser Studie ist, die tatsachliche Auswirkung des Energieausweises darzustellen, da die dafur notwendigen Marktdaten - aufgrund der relativ kurzen Einfuhrungsphase - noch nicht vorhanden sind. In den nachsten Jahren wird sich aber zeigen, welchen tatsachlichen Einfluss der Energieausweis auf die Immobilienbewertung ausuben wird. Mit der Einfuhrung des Energieausweises am oesterreichischen Immobilienmarkt wird eine gewisse Transparenz i
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In diesem Buch soll dargestellt werden, welchen Einfluss der Energieausweis auf die Immobilienbranche - im Speziellen auf die Immobilienbewertung - ausubt und wie sich der Energieausweis in die einzelnen Wertermittlungsverfahren betragsmassig und transparent integrieren lasst. Die wesentliche Frage in dieser Studie ist, ob auch die mit dem Energieausweis verbundenen Betriebskosten der Gebaudetechnik fur die Immobilienbewertung Relevanz haben, und ob potentielle Mieter/Eigentumer zukunftig diese Thematik bei der Auswahl der Immobilie beachten werden. Dabei werden anhand umfassender Literaturrecherchen die vorhandenen Erkenntnisse aufgezeigt und analysiert. Anhand dieser Erkenntnisse erfolgt die weitere Bearbeitung mit der Befragung der Marktteilnehmer (Eigentumer in Eigennutzung, Vermieter und Mieter). Da es in Bezug auf den Energieausweis noch keine Erfahrungswerte gibt, wurde die Befragung mittels der quantitativen Forschungsmethode durchgefuhrt. Ziel dieser Studie ist es, den Zugang der Marktteilnehmer zum Energieausweis zu erforschen und aufzuzeigen, wie anhand dieser Ansichten die Integration des Energieausweises in den einzelnen Wertermittlungsverfahren umgesetzt werden kann. Aufgrund fehlender Marktdaten von realen Immobiliendaten werden fiktive Beispiele fur das Sachwert-, das Ertragswert- und das Vergleichswertverfahren dargestellt. Die in den Beispielen dargestellten moeglichen Ansatze und Integrationsmoeglichkeiten koennen fur jede reale Immobilienbewertung als Grundlage bzw. Nachschlagewerk herangezogen werden. Nicht Gegenstand dieser Studie ist, die tatsachliche Auswirkung des Energieausweises darzustellen, da die dafur notwendigen Marktdaten - aufgrund der relativ kurzen Einfuhrungsphase - noch nicht vorhanden sind. In den nachsten Jahren wird sich aber zeigen, welchen tatsachlichen Einfluss der Energieausweis auf die Immobilienbewertung ausuben wird. Mit der Einfuhrung des Energieausweises am oesterreichischen Immobilienmarkt wird eine gewisse Transparenz i