Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fernsehen in der Familie: Vom sinnvollen Umgang mit einem Massenmedium
Paperback

Fernsehen in der Familie: Vom sinnvollen Umgang mit einem Massenmedium

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes gibt es seit 1990 in Deutschland rund 14.5 Mio. Familienhaushalte mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren (hierunter fallen Verheiratete, Geschiedene und Verwitwete - ohne Eheahnliche Gemeinschaften): Von diesen Familienhaushalten waren uber. zweidrittel mit Radiogeraten bzw. Stereoanlagen, nahezu eindrittel mit Home-Computern (PCs) oder Telespielen, 98% mit einem Fernsehgerat und uber die Halfte mit einem Videorecorder ausgestattet. Will man diese Statistiken deuten so ist hierbei feststellbar, dass elektronische Unterhaltungsmedien im Bereich der Familie mittlerweile zur Alltagsrealitat gehoeren und somit jederzeit von allen Familienmitgliedern prasent- und nutzbar sind. Wenn hiermit auch noch keine Aussagen uber Intention und Intensitat der familialen Mediennutzung getroffen sind so ist, in Abhangigkeit davon, aus den Angaben jedoch ableitbar, dass diese Medien potentielle Einflusse auf den familialen Prozess der Sozialisation insbesondere auf die Sprachentwicklung, Wissensbildung, und Handlungskompetenzen ausuben. UEber die Art der Einflusse der elektronischen Programm-Medien und deren Auswirkungen auf den Rezipienten insbesondere uber die des Fernsehens wird seit drei Jahrzehnten in der (Fach-) OEffentlichkeit kontrovers diskutiert: Die Fraktion der Kultur-Pessimisten (Apokalyptiker) vertritt hierbei die Ansicht, dass die Verbreitung des elektronischen Mediums Fernsehen den kulturell-gesellschaftlichen Untergang bedeute; Kultur-Positivisten (Integrierte) hingegen versprechen sich hiervon unter anderem den globalen Fortschritt. Innerhalb dieser haufig irrational, emotional und ideologisch gefuhrten Medienwirkungsdiskussion suchen Eltern, Lehrer, Erzieher und Padagogen oft unsicher nach Orientierung. Massstaben und Normen fur den rechten Umgang mit den neuen Medien. Dementsprechend leitet sich hieraus die Zielsetzung des Buches ab: Es soll die Frage nach den Funktionen und Wirkungen von Medien, hier insbesonder

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
14 August 2008
Pages
232
ISBN
9783836665001

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes gibt es seit 1990 in Deutschland rund 14.5 Mio. Familienhaushalte mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren (hierunter fallen Verheiratete, Geschiedene und Verwitwete - ohne Eheahnliche Gemeinschaften): Von diesen Familienhaushalten waren uber. zweidrittel mit Radiogeraten bzw. Stereoanlagen, nahezu eindrittel mit Home-Computern (PCs) oder Telespielen, 98% mit einem Fernsehgerat und uber die Halfte mit einem Videorecorder ausgestattet. Will man diese Statistiken deuten so ist hierbei feststellbar, dass elektronische Unterhaltungsmedien im Bereich der Familie mittlerweile zur Alltagsrealitat gehoeren und somit jederzeit von allen Familienmitgliedern prasent- und nutzbar sind. Wenn hiermit auch noch keine Aussagen uber Intention und Intensitat der familialen Mediennutzung getroffen sind so ist, in Abhangigkeit davon, aus den Angaben jedoch ableitbar, dass diese Medien potentielle Einflusse auf den familialen Prozess der Sozialisation insbesondere auf die Sprachentwicklung, Wissensbildung, und Handlungskompetenzen ausuben. UEber die Art der Einflusse der elektronischen Programm-Medien und deren Auswirkungen auf den Rezipienten insbesondere uber die des Fernsehens wird seit drei Jahrzehnten in der (Fach-) OEffentlichkeit kontrovers diskutiert: Die Fraktion der Kultur-Pessimisten (Apokalyptiker) vertritt hierbei die Ansicht, dass die Verbreitung des elektronischen Mediums Fernsehen den kulturell-gesellschaftlichen Untergang bedeute; Kultur-Positivisten (Integrierte) hingegen versprechen sich hiervon unter anderem den globalen Fortschritt. Innerhalb dieser haufig irrational, emotional und ideologisch gefuhrten Medienwirkungsdiskussion suchen Eltern, Lehrer, Erzieher und Padagogen oft unsicher nach Orientierung. Massstaben und Normen fur den rechten Umgang mit den neuen Medien. Dementsprechend leitet sich hieraus die Zielsetzung des Buches ab: Es soll die Frage nach den Funktionen und Wirkungen von Medien, hier insbesonder

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag
Date
14 August 2008
Pages
232
ISBN
9783836665001