Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Seit einigen Jahren wird die zunehmende Relevanz von Vertrauen als Erfolgsfaktor in den Transaktionsbeziehungen zwischen Hersteller- und Zulieferunternehmen erkannt. Makrooekonomische Transformationsprozesse auf internationaler Ebene haben das Wettbewerbsumfeld stark verandert und zwingen Unternehmen zur Spezialisierung und zum Zukauf von Komplementarkompetenzen. Die damit verbundene Ausbildung unternehmensubergreifender Wertschoepfungsketten erhoeht die Schnittstellen- und Beziehungskomplexitat und fuhrt dazu, dass dem Supply Chain Management eine wesentliche Aufgabe zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs zufallt. Zentral fur ein erfolgreiches Supply Chain Management ist die Beziehungsqualitat zwischen den Unternehmen, die sich massgeblich darin bestimmt, ob eine Vertrauensbeziehung zwischen den Partnern einer Supply Chain aufgebaut werden kann oder nicht. Vertrauen erleichtert die Kooperation und ist fur das effiziente Funktionieren der Supply Chain bestimmend. Fehlt Vertrauen oder existieren Vertrauensprobleme, koennen Unternehmensbeziehungen scheitern oder lassen sich nur sehr schwer aufbauen. Ein Mangel an Vertrauen behindert auch die Umsetzung von Managementkonzepten und kann zu Managemententscheidungen fuhren, die das Risiko innerhalb einer Supply Chain erhoehen und Risiko-Spiralen in Gang setzen. Damit spielt der Vertrauensmechanismus bei der Gestaltung und Organisation oekonomischer Transaktionsbeziehungen eine wesentliche Rolle. Stefan Lemke greift zur Erklarung dieses Phanomens auf die modelltheoretischen Implikationen der neuen Institutionenoekonomie sowie auf zahlreiche Beitrage der neuesten Forschung zuruck. Grundlegende Fragen nach der Morphologie einer Supply Chain, der Funktion und Institution des Supply Chain Managements, nach den institutionellen Rahmenbedingungen, die das Verhalten innerhalb der Supply Chain beeinflussen sowie nach der Wirkungsweise und dem Mechanismus des Konstrukts Vertrauen werden dabei eingehend betrachtet und erklart. Die ansc
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Seit einigen Jahren wird die zunehmende Relevanz von Vertrauen als Erfolgsfaktor in den Transaktionsbeziehungen zwischen Hersteller- und Zulieferunternehmen erkannt. Makrooekonomische Transformationsprozesse auf internationaler Ebene haben das Wettbewerbsumfeld stark verandert und zwingen Unternehmen zur Spezialisierung und zum Zukauf von Komplementarkompetenzen. Die damit verbundene Ausbildung unternehmensubergreifender Wertschoepfungsketten erhoeht die Schnittstellen- und Beziehungskomplexitat und fuhrt dazu, dass dem Supply Chain Management eine wesentliche Aufgabe zur Sicherstellung des Unternehmenserfolgs zufallt. Zentral fur ein erfolgreiches Supply Chain Management ist die Beziehungsqualitat zwischen den Unternehmen, die sich massgeblich darin bestimmt, ob eine Vertrauensbeziehung zwischen den Partnern einer Supply Chain aufgebaut werden kann oder nicht. Vertrauen erleichtert die Kooperation und ist fur das effiziente Funktionieren der Supply Chain bestimmend. Fehlt Vertrauen oder existieren Vertrauensprobleme, koennen Unternehmensbeziehungen scheitern oder lassen sich nur sehr schwer aufbauen. Ein Mangel an Vertrauen behindert auch die Umsetzung von Managementkonzepten und kann zu Managemententscheidungen fuhren, die das Risiko innerhalb einer Supply Chain erhoehen und Risiko-Spiralen in Gang setzen. Damit spielt der Vertrauensmechanismus bei der Gestaltung und Organisation oekonomischer Transaktionsbeziehungen eine wesentliche Rolle. Stefan Lemke greift zur Erklarung dieses Phanomens auf die modelltheoretischen Implikationen der neuen Institutionenoekonomie sowie auf zahlreiche Beitrage der neuesten Forschung zuruck. Grundlegende Fragen nach der Morphologie einer Supply Chain, der Funktion und Institution des Supply Chain Managements, nach den institutionellen Rahmenbedingungen, die das Verhalten innerhalb der Supply Chain beeinflussen sowie nach der Wirkungsweise und dem Mechanismus des Konstrukts Vertrauen werden dabei eingehend betrachtet und erklart. Die ansc