Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Nach einer Einleitung in die Thematik erfolgt zunachst eine Definition des Begriffs der Globalisierung. Hierbei werden mehrere Definitionen herangezogen, um eine Definition herauszuarbeiten, welche aus sozialarbeiterischer Sicht als nutzbar erscheint. Im nachsten Schritt werden die verschiedenen oekonomisch-theoretischen Grundlagen des G.prozesses erlautert. Im Besonderen wird hierbei auf die Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo und die antizyklische Fiskalpolitik nach John Maynard Keynes verwiesen. Daruber hinaus werden neuere Theorien (Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Stolper-Samuelson-Theorem, Tobinsteuer) in Kurze umrissen. Im nachsten Punkt der Arbeit folgt ein geschichtlicher UEberblick des G.prozesses, der die Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis heute in aller Kurze aufzeigt. Dieser Abschnitt gliedert sich in diverse Phasen, in denen die jeweils relevanten wirtschaftlichen und politischen Aspekte beschrieben werden, um ein besseres Verstandnis fur den, heute oftmals so hitzig debattierten, G.prozess zu ermoeglichen. Im Rahmen dieses geschichtlichen UEberblicks werden auch die drei wichtigsten weltwirtschaftlichen Institutionen (Welthandelsorganisation, Weltbank und Internationaler Wahrungsfond) und ihre Funktionen vorgestellt. In der nachsten Phase der Arbeit wird die kulturelle Dimension der Globalisierung beleuchtet. Zunachst wird eine Positionierung aus sozialarbeiterischer Sicht im Rahmen der soziologischen Globalisierungsdebatte um Homogenisierungs- vs. Heterogenisierungstendenzen vorgenommen. Der nachste Punkt befasst sich mit dem Prozess der Migration. Neben einer Untersuchung globaler Migrationstroeme und Frauenspezifischen Aspekten globaler Migration, werden die Auswirkungen der Migration in der Bundesrepublik ausfuhrlich beschrieben. Neben einem geschichtlichen UEberblick wird vo
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Nach einer Einleitung in die Thematik erfolgt zunachst eine Definition des Begriffs der Globalisierung. Hierbei werden mehrere Definitionen herangezogen, um eine Definition herauszuarbeiten, welche aus sozialarbeiterischer Sicht als nutzbar erscheint. Im nachsten Schritt werden die verschiedenen oekonomisch-theoretischen Grundlagen des G.prozesses erlautert. Im Besonderen wird hierbei auf die Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo und die antizyklische Fiskalpolitik nach John Maynard Keynes verwiesen. Daruber hinaus werden neuere Theorien (Neoliberalismus, Ordoliberalismus, Stolper-Samuelson-Theorem, Tobinsteuer) in Kurze umrissen. Im nachsten Punkt der Arbeit folgt ein geschichtlicher UEberblick des G.prozesses, der die Entwicklungen vom 16. Jahrhundert bis heute in aller Kurze aufzeigt. Dieser Abschnitt gliedert sich in diverse Phasen, in denen die jeweils relevanten wirtschaftlichen und politischen Aspekte beschrieben werden, um ein besseres Verstandnis fur den, heute oftmals so hitzig debattierten, G.prozess zu ermoeglichen. Im Rahmen dieses geschichtlichen UEberblicks werden auch die drei wichtigsten weltwirtschaftlichen Institutionen (Welthandelsorganisation, Weltbank und Internationaler Wahrungsfond) und ihre Funktionen vorgestellt. In der nachsten Phase der Arbeit wird die kulturelle Dimension der Globalisierung beleuchtet. Zunachst wird eine Positionierung aus sozialarbeiterischer Sicht im Rahmen der soziologischen Globalisierungsdebatte um Homogenisierungs- vs. Heterogenisierungstendenzen vorgenommen. Der nachste Punkt befasst sich mit dem Prozess der Migration. Neben einer Untersuchung globaler Migrationstroeme und Frauenspezifischen Aspekten globaler Migration, werden die Auswirkungen der Migration in der Bundesrepublik ausfuhrlich beschrieben. Neben einem geschichtlichen UEberblick wird vo