Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Wettbewerb auf dem Privatkundenmarkt hat sich in den letzten Jahren verscharft und die Privatkunden sind wechselbereiter geworden. Die Arbeit setzt sich mit der Kundenbindung als moegliche Reaktion fur Genossenschaftsbanken auf diese Situation auseinander. Kundenbindung erzeugt unter anderem durch mehr Cross-Buying, Weiterempfehlungen und hoehere durchsetzbare Preise vielfaltige Wirkungen auf den Unternehmenserfolg. Um dieses Phanomen in der Unternehmenspraxis nutzen zu koennen, mussen aber die Determinanten und Mittel zu deren Beeinflussung bekannt sein. Nach Analyse der vorliegenden Literatur wird in der Arbeit ein Determinanten-Modell der Kundenbindung entwickelt, das in die vier Bereiche Verbundenheit, Gebundenheit, Kundenmerkmale und Wettbewerb unterteilt ist. Zur Verbundenheit zahlen Vertrauen, Vertrautheit und Image als psychische Wechselbarrieren und soziale Wechselbarrieren, die durch persoenliche Kontakte zwischen Kunde und Bankmitarbeiter entstehen. Zur Gebundenheit zahlen oekonomische, technisch-funktionale und vertragliche Wechselbarrieren, zu den Kundenmerkmalen die Erlebnisorientierung, die Individualitat, das Variety Seeking und das Involvement und zum Wettbewerb die relative Attraktivitat und der Umfang des Wettbewerbs. In der Folge werden die internen Bindungsinstrumente CRM-Systeme , Kundensegmentierung und Mitarbeiterbindung und die externen Bindungsinstrumente Private Finanzplanung , Kundendurchdringung , Kundenclubs , Erlebnis-Banking und Value-Added Services vorgestellt und deren Wirkungen auf die Kundenbindung uber die Determinanten des Modells dargestellt. Im anschliessenden empirischen Teil werden die Wirkungen der Bindungsinstrumente Private Finanzplanung , Value-Added Services , Kundenclub und Erlebnis-Banking uberpruft. Es kann gezeigt werden, dass die Private Finanzplanung eine besonders starke Wirkung auf die Kundenbindung hat. Ein breiter Einsatz dieses Instruments ist demnach zu empfehlen. Aber auch die anderen Instru
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Wettbewerb auf dem Privatkundenmarkt hat sich in den letzten Jahren verscharft und die Privatkunden sind wechselbereiter geworden. Die Arbeit setzt sich mit der Kundenbindung als moegliche Reaktion fur Genossenschaftsbanken auf diese Situation auseinander. Kundenbindung erzeugt unter anderem durch mehr Cross-Buying, Weiterempfehlungen und hoehere durchsetzbare Preise vielfaltige Wirkungen auf den Unternehmenserfolg. Um dieses Phanomen in der Unternehmenspraxis nutzen zu koennen, mussen aber die Determinanten und Mittel zu deren Beeinflussung bekannt sein. Nach Analyse der vorliegenden Literatur wird in der Arbeit ein Determinanten-Modell der Kundenbindung entwickelt, das in die vier Bereiche Verbundenheit, Gebundenheit, Kundenmerkmale und Wettbewerb unterteilt ist. Zur Verbundenheit zahlen Vertrauen, Vertrautheit und Image als psychische Wechselbarrieren und soziale Wechselbarrieren, die durch persoenliche Kontakte zwischen Kunde und Bankmitarbeiter entstehen. Zur Gebundenheit zahlen oekonomische, technisch-funktionale und vertragliche Wechselbarrieren, zu den Kundenmerkmalen die Erlebnisorientierung, die Individualitat, das Variety Seeking und das Involvement und zum Wettbewerb die relative Attraktivitat und der Umfang des Wettbewerbs. In der Folge werden die internen Bindungsinstrumente CRM-Systeme , Kundensegmentierung und Mitarbeiterbindung und die externen Bindungsinstrumente Private Finanzplanung , Kundendurchdringung , Kundenclubs , Erlebnis-Banking und Value-Added Services vorgestellt und deren Wirkungen auf die Kundenbindung uber die Determinanten des Modells dargestellt. Im anschliessenden empirischen Teil werden die Wirkungen der Bindungsinstrumente Private Finanzplanung , Value-Added Services , Kundenclub und Erlebnis-Banking uberpruft. Es kann gezeigt werden, dass die Private Finanzplanung eine besonders starke Wirkung auf die Kundenbindung hat. Ein breiter Einsatz dieses Instruments ist demnach zu empfehlen. Aber auch die anderen Instru