Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Prozesse bei der Sammlung von Haushaltsabfallen lassen sich durch verschiedene logistische Kennzahlen bewerten. Fur die Optimierung der Prozesse ist es notwendig die Zusammenhange zwischen den logistischen Kennzahlen und den wesentlichen Einflussparametern zu kennen. Gegenstand der Diplomarbeit sind Untersuchungen zur Vergleichbarkeit der logistischen Kennzahlen in unterschiedlichen Entsorgungsgebieten fur die Leistungsarten Rest- und Bioabfall und beim Einsatz vergleichbarer Fahrzeugtechnik und Besatzungsstarke. Einleitend wurde auf die Entwicklung der Rahmenbedingungen bei der Abfallsammlung sowie technischen und Entsorgungsgebietspezifischen Einflussparameter eingegangen. Des Weiteren wurde eine Definition der Kennzahlen vorgenommen. Die Kennzahlen wurden durch die Begleitung von Sammeltouren in verschiedenen Entsorgungsgebieten ermittelt. Darauf aufbauend werden Standards festgelegt und Ausgleichsfaktoren fur die Kennzahlen entwickelt. Diese berucksichtigen die Parameter Bebauungsstruktur und Art sowie Gestellungsdichte der Sammelbehalter. Neben dem Nachweis der Signifikanz der einzelnen Parameter wird damit eine Wichtung dieser vorgenommen. Fur die Untersuchung der Gestellungsdichte wurde der Behalterbereitstellungsvorgang eingehend betrachtet. Die Standards und Ausgleichsfaktoren wurden mit den gewonnenen Erkenntnissen genutzt, um ein Berechnungsmodell zu entwickeln. An diesem konnten die Moeglichkeiten der Tourenplanung und Entwicklung von Szenarien mit Hilfe logistischer Kennzahlen anhand von Beispielen naher veranschaulicht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Prozesse bei der Sammlung von Haushaltsabfallen lassen sich durch verschiedene logistische Kennzahlen bewerten. Fur die Optimierung der Prozesse ist es notwendig die Zusammenhange zwischen den logistischen Kennzahlen und den wesentlichen Einflussparametern zu kennen. Gegenstand der Diplomarbeit sind Untersuchungen zur Vergleichbarkeit der logistischen Kennzahlen in unterschiedlichen Entsorgungsgebieten fur die Leistungsarten Rest- und Bioabfall und beim Einsatz vergleichbarer Fahrzeugtechnik und Besatzungsstarke. Einleitend wurde auf die Entwicklung der Rahmenbedingungen bei der Abfallsammlung sowie technischen und Entsorgungsgebietspezifischen Einflussparameter eingegangen. Des Weiteren wurde eine Definition der Kennzahlen vorgenommen. Die Kennzahlen wurden durch die Begleitung von Sammeltouren in verschiedenen Entsorgungsgebieten ermittelt. Darauf aufbauend werden Standards festgelegt und Ausgleichsfaktoren fur die Kennzahlen entwickelt. Diese berucksichtigen die Parameter Bebauungsstruktur und Art sowie Gestellungsdichte der Sammelbehalter. Neben dem Nachweis der Signifikanz der einzelnen Parameter wird damit eine Wichtung dieser vorgenommen. Fur die Untersuchung der Gestellungsdichte wurde der Behalterbereitstellungsvorgang eingehend betrachtet. Die Standards und Ausgleichsfaktoren wurden mit den gewonnenen Erkenntnissen genutzt, um ein Berechnungsmodell zu entwickeln. An diesem konnten die Moeglichkeiten der Tourenplanung und Entwicklung von Szenarien mit Hilfe logistischer Kennzahlen anhand von Beispielen naher veranschaulicht werden.