Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Denkm ler Im Braunkohleabbaugebiet Leipzig S d - M glichkeiten Und Grenzen Der Denkmalpflege Im Umgang Mit Sakralen Baudenkm lern Und Deren Ausstattung
Paperback

Denkm ler Im Braunkohleabbaugebiet Leipzig S d - M glichkeiten Und Grenzen Der Denkmalpflege Im Umgang Mit Sakralen Baudenkm lern Und Deren Ausstattung

$132.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Abschlussarbeit befasst sich im Zusammenhang mit der Abbaggerung der Gemeinde Heuersdorf bei Borna sudlich von Leipzig mit der Problematik, welche Moglichkeiten seitens der Denkmalpflege bestehen, Denkmaler in Braunkohleabbaugebieten wie dem Leipziger Sudraum, zu bewahren und den Verlust an schutzenswertem Kunstgut weitestgehend zu vermeiden. Die Beschaftigung mit Denkmalern in Gebieten des Rohstoffabbaus erscheint vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes eines Interesses der Offentlichkeit am Erhalt von Denkmalern und gleichzeitiger energiewirtschaftlicher Interessen sinnvoll. Das Interesse an Kulturdenkmalern in der Bevolkerung ist in den letzten Jahrzehnten merklich gestiegen. Mit architektonisch, kunstlerisch und historisch wertvollen Objekten verbinden die Menschen eine gewisse Identitat, die bei der Abtragung eines Denkmals verloren geht, woraus folglich auch das verstarkte Engagement fur den Erhalt denkmalgeschutzter Objekte in der Bevolkerung resultiert. Gleichzeitig ist der Braunkohlabbau ein bedeutender Bestandteil der Energieversorgung und gleichzeitig wichtiger Arbeitgeber fur viele Menschen in der betrachteten Region. Es geht jedoch in der Arbeit nicht um die pauschale Frage, ob der Braunkohleabbau oder der Schutz bzw. der Erhalt von Denkmalern fur die Gesellschaft wichtiger seien. Beide, Braunkohleabbau und Denkmaler, dienen dem Allgemeinwohl einer Gesellschaft. Bei der Darstellung und Betrachtung verschiedener Moglichkeiten der Denkmalpflege, die dem Erhalt von Denkmalern in Braunkohleabbaugebieten dienen, ist es wichtig, auch die gesetzlichen Grundlagen einzubeziehen. Die Autorin zeigt im ersten Teil der Arbeit aus diesem Grund ausfuhrlich die Entwicklung der Gesetze sowohl in der BRD als auch der DDR auf. In einem Gebiet, in dem Rohstoffe abgebaut werden, wie dem Braunkohleabbaugebiet sudlich der Stadt Leipzig, handelt es sich jedoch um einen gesondert zu betrachtenden Bereich von Denkmalpflege und Denkmalschutz. Es geht nicht um den Abriss

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag Gmbh
Country
United States
Date
22 April 2009
Pages
162
ISBN
9783836652254

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Diese Abschlussarbeit befasst sich im Zusammenhang mit der Abbaggerung der Gemeinde Heuersdorf bei Borna sudlich von Leipzig mit der Problematik, welche Moglichkeiten seitens der Denkmalpflege bestehen, Denkmaler in Braunkohleabbaugebieten wie dem Leipziger Sudraum, zu bewahren und den Verlust an schutzenswertem Kunstgut weitestgehend zu vermeiden. Die Beschaftigung mit Denkmalern in Gebieten des Rohstoffabbaus erscheint vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes eines Interesses der Offentlichkeit am Erhalt von Denkmalern und gleichzeitiger energiewirtschaftlicher Interessen sinnvoll. Das Interesse an Kulturdenkmalern in der Bevolkerung ist in den letzten Jahrzehnten merklich gestiegen. Mit architektonisch, kunstlerisch und historisch wertvollen Objekten verbinden die Menschen eine gewisse Identitat, die bei der Abtragung eines Denkmals verloren geht, woraus folglich auch das verstarkte Engagement fur den Erhalt denkmalgeschutzter Objekte in der Bevolkerung resultiert. Gleichzeitig ist der Braunkohlabbau ein bedeutender Bestandteil der Energieversorgung und gleichzeitig wichtiger Arbeitgeber fur viele Menschen in der betrachteten Region. Es geht jedoch in der Arbeit nicht um die pauschale Frage, ob der Braunkohleabbau oder der Schutz bzw. der Erhalt von Denkmalern fur die Gesellschaft wichtiger seien. Beide, Braunkohleabbau und Denkmaler, dienen dem Allgemeinwohl einer Gesellschaft. Bei der Darstellung und Betrachtung verschiedener Moglichkeiten der Denkmalpflege, die dem Erhalt von Denkmalern in Braunkohleabbaugebieten dienen, ist es wichtig, auch die gesetzlichen Grundlagen einzubeziehen. Die Autorin zeigt im ersten Teil der Arbeit aus diesem Grund ausfuhrlich die Entwicklung der Gesetze sowohl in der BRD als auch der DDR auf. In einem Gebiet, in dem Rohstoffe abgebaut werden, wie dem Braunkohleabbaugebiet sudlich der Stadt Leipzig, handelt es sich jedoch um einen gesondert zu betrachtenden Bereich von Denkmalpflege und Denkmalschutz. Es geht nicht um den Abriss

Read More
Format
Paperback
Publisher
Diplomica Verlag Gmbh
Country
United States
Date
22 April 2009
Pages
162
ISBN
9783836652254