Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Angesichts des demografischen Wandels und der Globalisierung besteht ein enormer Reformdruck im Bereich der Steuer- und Sozialsysteme. Politikmaanahmen - wie Strategien zur Budgetkonsolidierung, zur Verbesserung der Arbeitsmarktperformance oder zur Reform der sozialen Sicherungssysteme - stoaen allerdings oftmals auf erheblichen Widerstand seitens der Wahler. Bemerkenswert dabei ist, dass fur die politische Durchsetzungsfahigkeit verschiedener Strategien Fairnessuberlegungen oftmals bei Weitem einflussreicher sind als Effizienzurteile. Vor diesem Hintergrund befasst sich in dieser Studie ein interdisziplinares Team aus Okonomen und Psychologen mit der Relevanz der Gerechtigkeitsdimension bei der Beurteilung von Reformmaanahmen. In einer Vielzahl von Experimenten und okonometrischen Analysen wird nachgewiesen, dass die wahrgenommene Gerechtigkeit einen wesentlichen Beitrag zur Erklarung von Reformwiderstanden leistet. Die empirischen Einsichten zeigen aber auch, auf welche Weise die Gerechtigkeitsdimension starker in die wirtschaftspolitische Debatte und auch in die Analysen und die Kommunikation von Reformprozessen einflieaen kann.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Angesichts des demografischen Wandels und der Globalisierung besteht ein enormer Reformdruck im Bereich der Steuer- und Sozialsysteme. Politikmaanahmen - wie Strategien zur Budgetkonsolidierung, zur Verbesserung der Arbeitsmarktperformance oder zur Reform der sozialen Sicherungssysteme - stoaen allerdings oftmals auf erheblichen Widerstand seitens der Wahler. Bemerkenswert dabei ist, dass fur die politische Durchsetzungsfahigkeit verschiedener Strategien Fairnessuberlegungen oftmals bei Weitem einflussreicher sind als Effizienzurteile. Vor diesem Hintergrund befasst sich in dieser Studie ein interdisziplinares Team aus Okonomen und Psychologen mit der Relevanz der Gerechtigkeitsdimension bei der Beurteilung von Reformmaanahmen. In einer Vielzahl von Experimenten und okonometrischen Analysen wird nachgewiesen, dass die wahrgenommene Gerechtigkeit einen wesentlichen Beitrag zur Erklarung von Reformwiderstanden leistet. Die empirischen Einsichten zeigen aber auch, auf welche Weise die Gerechtigkeitsdimension starker in die wirtschaftspolitische Debatte und auch in die Analysen und die Kommunikation von Reformprozessen einflieaen kann.