Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Nach liberalen Idealvorstellungen soll die Vernunft in der Sphare der Offentlichkeit herrschen und die Gefuhle privat bleiben. Die Praxis zeigt jedoch, dass Emotionen in der Politik eine zentrale Rolle spielen. Sie konnen in der Politik zur Manipulation benutzt werden, ein Ausdruck authentischer Emporung sein oder selbst zum Objekt einer Gefuhlspolitik werden. Damit bestatigen sich philosophische und neurowissenschaftliche Einwande gegen einen Dualismus von Vernunft und Gefuhl. Versteht man diese beiden Dimensionen als verwoben, werden Fundamente des liberalen Staatsverstandnisses in Frage gestellt: Was folgt fur den demokratischen Prozess aus der Einsicht, dass eine Reinigung von Gefuhlsanteilen und eine Beschrankung auf blosse Argumente nicht moglich ist? Dieser Band versammelt Beitrage zur Frage nach den Wechselverhaltnissen von Politik und Emotion aus ideengeschichtlicher, philosophischer und soziologischer Perspektive. Er zeichnet entscheidende Stationen der Theoriegeschichte nach und bietet dem Leser einen Uberblick uber Stand und Perspektiven der Forschung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Nach liberalen Idealvorstellungen soll die Vernunft in der Sphare der Offentlichkeit herrschen und die Gefuhle privat bleiben. Die Praxis zeigt jedoch, dass Emotionen in der Politik eine zentrale Rolle spielen. Sie konnen in der Politik zur Manipulation benutzt werden, ein Ausdruck authentischer Emporung sein oder selbst zum Objekt einer Gefuhlspolitik werden. Damit bestatigen sich philosophische und neurowissenschaftliche Einwande gegen einen Dualismus von Vernunft und Gefuhl. Versteht man diese beiden Dimensionen als verwoben, werden Fundamente des liberalen Staatsverstandnisses in Frage gestellt: Was folgt fur den demokratischen Prozess aus der Einsicht, dass eine Reinigung von Gefuhlsanteilen und eine Beschrankung auf blosse Argumente nicht moglich ist? Dieser Band versammelt Beitrage zur Frage nach den Wechselverhaltnissen von Politik und Emotion aus ideengeschichtlicher, philosophischer und soziologischer Perspektive. Er zeichnet entscheidende Stationen der Theoriegeschichte nach und bietet dem Leser einen Uberblick uber Stand und Perspektiven der Forschung.