Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Naturwissenschaftlicher Unterricht verfolgt unter anderem das Ziel einer naturwissenschaftlichen Grundbildung, wozu ein Verstandnis der Natur der Naturwissenschaften einschliesslich ihrer historischen Entwicklung gehort. In Ansatzen historisch orientierten Naturwissenschaftsunterrichts wird deren zeitliche Entwicklung zum Inhalt des Unterrichts. Bislang fehlen jedoch Kenntnisse uber die Lernausgangslagen der Schulerinnen und Schuler zu diesem Inhaltsbereich. Mit Bezugen zur Naturwissenschafts- und Geschichtsdidaktik sowie zur Soziologie wird eine theoretische Konzeption der Schulerperspektive auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften entwickelt. Sie wird als aus einer Oberflachendimension (Kenntnisse und Vorstellungen als explizierbares Wissen) und einer Tiefendimension (implizites Wissen) bestehend konzipiert. Davon ausgehend leiten die folgenden Forschungsfragen die empirische Untersuchung: Welche Vorstellungen zur zeitlichen Entwicklung der Naturwissenschaften lassen sich bei Schulerinnen und Schuler verschiedener Klassenstufen rekonstruieren? Welches implizite Wissen strukturiert ihre Aussagen uber die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften? Mit Hilfe metaphorischer Zeichnungen vom Weg der Wissenschaft und fokussierten Interviews sowie dem Einsatz der dokumentarischen Methode gelingt die Rekonstruktion dieser Schulerperspektive und macht die Formulierung fachdidaktischer Konsequenzen moglich. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, die Schulerinnen und Schuler dabei zu unterstutzen, einen individuellen Bezug zwischen ihrer Person und den Naturwissenschaften herzustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Naturwissenschaftlicher Unterricht verfolgt unter anderem das Ziel einer naturwissenschaftlichen Grundbildung, wozu ein Verstandnis der Natur der Naturwissenschaften einschliesslich ihrer historischen Entwicklung gehort. In Ansatzen historisch orientierten Naturwissenschaftsunterrichts wird deren zeitliche Entwicklung zum Inhalt des Unterrichts. Bislang fehlen jedoch Kenntnisse uber die Lernausgangslagen der Schulerinnen und Schuler zu diesem Inhaltsbereich. Mit Bezugen zur Naturwissenschafts- und Geschichtsdidaktik sowie zur Soziologie wird eine theoretische Konzeption der Schulerperspektive auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften entwickelt. Sie wird als aus einer Oberflachendimension (Kenntnisse und Vorstellungen als explizierbares Wissen) und einer Tiefendimension (implizites Wissen) bestehend konzipiert. Davon ausgehend leiten die folgenden Forschungsfragen die empirische Untersuchung: Welche Vorstellungen zur zeitlichen Entwicklung der Naturwissenschaften lassen sich bei Schulerinnen und Schuler verschiedener Klassenstufen rekonstruieren? Welches implizite Wissen strukturiert ihre Aussagen uber die zeitliche Entwicklung der Naturwissenschaften? Mit Hilfe metaphorischer Zeichnungen vom Weg der Wissenschaft und fokussierten Interviews sowie dem Einsatz der dokumentarischen Methode gelingt die Rekonstruktion dieser Schulerperspektive und macht die Formulierung fachdidaktischer Konsequenzen moglich. Die empirischen Ergebnisse legen nahe, die Schulerinnen und Schuler dabei zu unterstutzen, einen individuellen Bezug zwischen ihrer Person und den Naturwissenschaften herzustellen.