Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Eurodeutsch - Untersuchungen Zu Europaismen Und Internationalismen Im Deutschen Wortschatz: Eine Arbeit Aus Der Perspektive Der Eurolinguistik Am Beispiel Von Zeitungen Aus Deutschland, Osterreich, Der Schweiz Und Sudtirol

$262.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Im Fokus der vorliegenden Untersuchung steht das Deutsche als europaische Kultursprache und seine Rolle als Kontaktsprache in Europa. Die Rolle der lexikalischen Transferenzen aus verschiedenen Gebersprachen, so wie sie im Gegenwartsdeutschen zum Tragen kommen, wird hier am Beispiel der Pressesprache von sechs deutschsprachigen Zeitungen aus der Bundesrepublik, aus Osterreich, der Schweiz und Sudtirol etymologisch-historisch und synchron-deskriptiv naher untersucht. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen beispielhaft die enorme Vernetzung des Deutschen mit Europaismen und Internationalismen auf der Wortschatzebene auf, besonders umfangreich sind die Einflusse der grossen Kontaktsprachen Lateinisch und Griechisch sowie des Franzosischen, Englischen und Italienischen. Es entsteht das Bild eines europaisch-deutschen Wortschatzes innerhalb des deutschen Lexikons, eine Art
Eurodeutsch . Diese Erkenntnis fuhrt von der engen nationalsprachlichen Betrachtung hin zu einer ubergreifenden europaischen Perspektive. Eine Heraushebung des gemeinsamen europaischen Erbes hat daruber hinaus Bedeutung fur die linguistische Kompetenz der Normalsprecher insbesondere im didaktischen Bereich. Beim Erlernen von Fremdsprachen sind Europaismen und Internationalismen haufig als so genannte memory beziehungsweise acquisition helpers sehr hilfreich. Dieser eurolinguistische Ansatz fuhrt letztlich zur Abkehr von einem synchron-statischen Sprachverstandnis hin zu einer etymologisch-historischen und vergleichend-synchronen Sehweise. Entlehnung und Sprachwandel konnen auf diese Weise als naturliche und notwendige Vorgange begriffen werden, die untrennbar zum Wesen der Sprache und zum menschlichen Leben gehoren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Logos Verlag Berlin
Country
Germany
Date
20 December 2009
Pages
256
ISBN
9783832523237

Im Fokus der vorliegenden Untersuchung steht das Deutsche als europaische Kultursprache und seine Rolle als Kontaktsprache in Europa. Die Rolle der lexikalischen Transferenzen aus verschiedenen Gebersprachen, so wie sie im Gegenwartsdeutschen zum Tragen kommen, wird hier am Beispiel der Pressesprache von sechs deutschsprachigen Zeitungen aus der Bundesrepublik, aus Osterreich, der Schweiz und Sudtirol etymologisch-historisch und synchron-deskriptiv naher untersucht. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen beispielhaft die enorme Vernetzung des Deutschen mit Europaismen und Internationalismen auf der Wortschatzebene auf, besonders umfangreich sind die Einflusse der grossen Kontaktsprachen Lateinisch und Griechisch sowie des Franzosischen, Englischen und Italienischen. Es entsteht das Bild eines europaisch-deutschen Wortschatzes innerhalb des deutschen Lexikons, eine Art
Eurodeutsch . Diese Erkenntnis fuhrt von der engen nationalsprachlichen Betrachtung hin zu einer ubergreifenden europaischen Perspektive. Eine Heraushebung des gemeinsamen europaischen Erbes hat daruber hinaus Bedeutung fur die linguistische Kompetenz der Normalsprecher insbesondere im didaktischen Bereich. Beim Erlernen von Fremdsprachen sind Europaismen und Internationalismen haufig als so genannte memory beziehungsweise acquisition helpers sehr hilfreich. Dieser eurolinguistische Ansatz fuhrt letztlich zur Abkehr von einem synchron-statischen Sprachverstandnis hin zu einer etymologisch-historischen und vergleichend-synchronen Sehweise. Entlehnung und Sprachwandel konnen auf diese Weise als naturliche und notwendige Vorgange begriffen werden, die untrennbar zum Wesen der Sprache und zum menschlichen Leben gehoren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Logos Verlag Berlin
Country
Germany
Date
20 December 2009
Pages
256
ISBN
9783832523237