Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In Deutschland, wie auch in den restlichen Industrienationen, sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems immer noch die haufigste Todesursache. Fur viele herzchirurgische Eingriffe wird eine extrakorporale Zirkulation benotigt. Der ausgiebige Kontakt des Patientenblutes mit den Fremdoberflachen der extrakorporalen Systeme fuhrt zu Adsorption von Proteinen, sowie zu Adhasion und Aktivierung von Blutzellen und zur Aktivierung verschiedener Kaskadenreaktionen. Folgen hiervon sind verschiedene postoperative Komplikationen. Ziel setzend fur die Verbesserung der Hamokompatibilitat der eingesetzten Biomaterialien ist die Minimierung dieser Aktivierungsmechanismen. Hierfur ist die vollstandige Aufklarung der inflammatorischen Antwort auf die extrakorporale Zirkulation ein sehr wichtiger Punkt. Diese Erkenntnisse sind fur die Entwicklung neuer und besser biokompatibler Materialien unerlasslich. Die vorliegende Arbeit untersuchte Biomaterialien mit verschiedenen Oberflachenmodifikationen wahrend der extrakorporalen Zirkulation auf ihre Hamokompatibilitat im Vergleich zu unbeschichteten Systemen. Fur diese Bewertung wurden spezielle molekularbiologische Methoden entwickelt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In Deutschland, wie auch in den restlichen Industrienationen, sind Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems immer noch die haufigste Todesursache. Fur viele herzchirurgische Eingriffe wird eine extrakorporale Zirkulation benotigt. Der ausgiebige Kontakt des Patientenblutes mit den Fremdoberflachen der extrakorporalen Systeme fuhrt zu Adsorption von Proteinen, sowie zu Adhasion und Aktivierung von Blutzellen und zur Aktivierung verschiedener Kaskadenreaktionen. Folgen hiervon sind verschiedene postoperative Komplikationen. Ziel setzend fur die Verbesserung der Hamokompatibilitat der eingesetzten Biomaterialien ist die Minimierung dieser Aktivierungsmechanismen. Hierfur ist die vollstandige Aufklarung der inflammatorischen Antwort auf die extrakorporale Zirkulation ein sehr wichtiger Punkt. Diese Erkenntnisse sind fur die Entwicklung neuer und besser biokompatibler Materialien unerlasslich. Die vorliegende Arbeit untersuchte Biomaterialien mit verschiedenen Oberflachenmodifikationen wahrend der extrakorporalen Zirkulation auf ihre Hamokompatibilitat im Vergleich zu unbeschichteten Systemen. Fur diese Bewertung wurden spezielle molekularbiologische Methoden entwickelt.