Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

John Luther Long (1861-1927): ‘madame Butterfly’ (1898): Das Literarische Konzept Der Amerikanischen Kurzgeschichte Im Historischen Kontext

$144.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Es ist paradox: Giacomo Puccinis (1858-1924) japanische Operntragodie Madama Butterfly (UA 1904) wird zwar oft musikwissenschaftlich analysiert, indem die literarischen Vorlagen herangezogen werden: Pierre Lotis (1850-1923) Reiseroman Madame Chrysanth “eme (1885), John Luther Longs (1861-1927) Madame Butterfly (1898) und David Belascos(1853-1931) Theaterstuck Madame Butterfly (UA 1900). Auf eine Analyse der genannten Sujets wird jedoch verzichtet. Dabei kann eine derartige Untersuchung im Hinblick auf die Genese der Oper und deren Revisionsarbeiten Aufschluss uber die operative Arbeitsmethode des italienischen Komponisten und seiner Librettisten Giuseppe Giacosa (1847-1906) und Luigi Illica (1857-1919) geben. Georg Gerry Tremmel widmet sich daher ausfuhrlich der amerikanischen Kurzgeschichte Madame Butterfly von John Luther Long, die wesentlich als Vorlage fur Puccinis tragedia giapponese diente. Deren literarische Meisterleistung liegt in Longs psychologisch-konzeptionellem Erzahlstil begrundet. Der Autor analysiert die formale und inhaltliche Struktur der Kurzgeschichte, wobei er - John Luther Longs literarisches Konzept berucksichtigend - auf das japanische Eherecht im Rahmen des alten Japanischen Burgerlichen Gesetzbuchs (aJBGB) von 1898 sowie auf die Kultur und Geschichte Japans (Meiji-Restauration) zuruckgreift. Der Bezug auf das japanische Eherecht ist notwendig, um das zentrale Thema in Longs Werk zu verstehen: die Institution ‘Zeitehe’. Erst die juristische Perspektive, die in diversen musikwissenschaftlichen Abhandlungen fehlt, macht den historischen Kontext begreifbar.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Logos Verlag Berlin
Country
Germany
Date
15 March 2007
Pages
120
ISBN
9783832510763

Es ist paradox: Giacomo Puccinis (1858-1924) japanische Operntragodie Madama Butterfly (UA 1904) wird zwar oft musikwissenschaftlich analysiert, indem die literarischen Vorlagen herangezogen werden: Pierre Lotis (1850-1923) Reiseroman Madame Chrysanth “eme (1885), John Luther Longs (1861-1927) Madame Butterfly (1898) und David Belascos(1853-1931) Theaterstuck Madame Butterfly (UA 1900). Auf eine Analyse der genannten Sujets wird jedoch verzichtet. Dabei kann eine derartige Untersuchung im Hinblick auf die Genese der Oper und deren Revisionsarbeiten Aufschluss uber die operative Arbeitsmethode des italienischen Komponisten und seiner Librettisten Giuseppe Giacosa (1847-1906) und Luigi Illica (1857-1919) geben. Georg Gerry Tremmel widmet sich daher ausfuhrlich der amerikanischen Kurzgeschichte Madame Butterfly von John Luther Long, die wesentlich als Vorlage fur Puccinis tragedia giapponese diente. Deren literarische Meisterleistung liegt in Longs psychologisch-konzeptionellem Erzahlstil begrundet. Der Autor analysiert die formale und inhaltliche Struktur der Kurzgeschichte, wobei er - John Luther Longs literarisches Konzept berucksichtigend - auf das japanische Eherecht im Rahmen des alten Japanischen Burgerlichen Gesetzbuchs (aJBGB) von 1898 sowie auf die Kultur und Geschichte Japans (Meiji-Restauration) zuruckgreift. Der Bezug auf das japanische Eherecht ist notwendig, um das zentrale Thema in Longs Werk zu verstehen: die Institution ‘Zeitehe’. Erst die juristische Perspektive, die in diversen musikwissenschaftlichen Abhandlungen fehlt, macht den historischen Kontext begreifbar.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Logos Verlag Berlin
Country
Germany
Date
15 March 2007
Pages
120
ISBN
9783832510763