Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Wahrlich ein intellektueller Genuss … ein einzigartiges Zusammentreffen zweier geistiger Traditionen - und zweier bemerkenswerter Persoenlichkeiten voller Geist und Herz, die mit einigen der groessten Herausforderungen der Menschheit ringen. Daniel Goleman
Bei ihrem ersten Treffen entwickelte sich zwischen seiner Heiligkeit dem Dalai Lama, dem am innigsten verehrten spirituellen Oberhaupt der Welt, und dem renommierten amerikanischen Psychologen und Emotionsforscher Paul Ekman eine bemerkenswerte Verbindung. Beide versuchen aus unterschiedlicher Warte, das Wesen und die Eigenheiten unseres Gefuhlslebens zu ergrunden, und sind auf diesem Weg in einen intensiven Dialog uber die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Spiritualitat, zwischen oestlichen und westlichen Denkansatzen eingetreten.
In einer beispiellosen Reihe von Zwiegesprachen ringen der Dalai Lama und Paul Ekman um Antworten auf die zentralen Fragen des Emotionserlebens. Wo sind in der Kultur und in der Evolution die Ursprunge fur Hass und Mitgefuhl zu suchen? Sollte man auch einem Folterer mit Mitgefuhl begegnen - und ist das biologisch uberhaupt moeglich? Kann uns die Wissenschaft Antworten auf die Frage geben, welchen Nutzen die buddhistische Meditation hat? Lasst sich das buddhistische Gedankengebaude in UEbungen ubersetzen, die jedem einzelnen Menschen helfen, ein besseres Leben zu fuhren? Die Unterredung der beiden grossen Persoenlichkeiten ist in diesem Buch angereichert mit kurzen erlauternden Texten von Wissenschaftlern und buddhistischen Gelehrten, die uns an den Befunden der Emotionsforschung und an den Praktiken teilhaben lassen, wie sie in buddhistischen Texten beschrieben werden.
Wenn der Dalai Lama und Ekman sich mit dem Wesen der Emotion auseinandersetzen, laden sie uns zugleich ein, jene Hilfsmittel und Traditionen zu erkunden, die uns beim Streben nach psychischer Erfullung zur Verfugung stehen. Ihr Zusammenspiel - amusant, fesselnd, Augen oeffnend und bewegend - fuhrt uns auf eine Reise zum Kern unserer Emotionen, aus der wir verandert wieder hervorgehen.
Aus dem Buch:
Paul Ekman: Es ist so, als trugen viele von uns das Skript fur ein Schauspiel, fur ein Drama mit sich herum, das wir unablassig den jeweiligen Situationen aufzwingen. Wie der Regisseur eines Films stecken wir Leute, denen wir begegnen, in die unterschiedlichen Rollen, die wir brauchen, um dasselbe Skript immer wieder neu abzuspielen. Wie Stimmungen verleiten uns emotionale Skripts dazu, die Welt misszuverstehen.
Dalai Lama: In der buddhistischen Meditation uber Mitgefuhl gibt es eine ahnliche Vorstellung, wenn auch nicht genau dieselbe. Eines der empfohlenen Elemente besteht darin, eine Sichtweise, eine Wahrnehmung zu foerdern, in der alle Lebewesen etwas sind, was einem sehr teuer ist. Ein Leitbild, das hier genutzt wird, besagt, dass man sie
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Wahrlich ein intellektueller Genuss … ein einzigartiges Zusammentreffen zweier geistiger Traditionen - und zweier bemerkenswerter Persoenlichkeiten voller Geist und Herz, die mit einigen der groessten Herausforderungen der Menschheit ringen. Daniel Goleman
Bei ihrem ersten Treffen entwickelte sich zwischen seiner Heiligkeit dem Dalai Lama, dem am innigsten verehrten spirituellen Oberhaupt der Welt, und dem renommierten amerikanischen Psychologen und Emotionsforscher Paul Ekman eine bemerkenswerte Verbindung. Beide versuchen aus unterschiedlicher Warte, das Wesen und die Eigenheiten unseres Gefuhlslebens zu ergrunden, und sind auf diesem Weg in einen intensiven Dialog uber die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Spiritualitat, zwischen oestlichen und westlichen Denkansatzen eingetreten.
In einer beispiellosen Reihe von Zwiegesprachen ringen der Dalai Lama und Paul Ekman um Antworten auf die zentralen Fragen des Emotionserlebens. Wo sind in der Kultur und in der Evolution die Ursprunge fur Hass und Mitgefuhl zu suchen? Sollte man auch einem Folterer mit Mitgefuhl begegnen - und ist das biologisch uberhaupt moeglich? Kann uns die Wissenschaft Antworten auf die Frage geben, welchen Nutzen die buddhistische Meditation hat? Lasst sich das buddhistische Gedankengebaude in UEbungen ubersetzen, die jedem einzelnen Menschen helfen, ein besseres Leben zu fuhren? Die Unterredung der beiden grossen Persoenlichkeiten ist in diesem Buch angereichert mit kurzen erlauternden Texten von Wissenschaftlern und buddhistischen Gelehrten, die uns an den Befunden der Emotionsforschung und an den Praktiken teilhaben lassen, wie sie in buddhistischen Texten beschrieben werden.
Wenn der Dalai Lama und Ekman sich mit dem Wesen der Emotion auseinandersetzen, laden sie uns zugleich ein, jene Hilfsmittel und Traditionen zu erkunden, die uns beim Streben nach psychischer Erfullung zur Verfugung stehen. Ihr Zusammenspiel - amusant, fesselnd, Augen oeffnend und bewegend - fuhrt uns auf eine Reise zum Kern unserer Emotionen, aus der wir verandert wieder hervorgehen.
Aus dem Buch:
Paul Ekman: Es ist so, als trugen viele von uns das Skript fur ein Schauspiel, fur ein Drama mit sich herum, das wir unablassig den jeweiligen Situationen aufzwingen. Wie der Regisseur eines Films stecken wir Leute, denen wir begegnen, in die unterschiedlichen Rollen, die wir brauchen, um dasselbe Skript immer wieder neu abzuspielen. Wie Stimmungen verleiten uns emotionale Skripts dazu, die Welt misszuverstehen.
Dalai Lama: In der buddhistischen Meditation uber Mitgefuhl gibt es eine ahnliche Vorstellung, wenn auch nicht genau dieselbe. Eines der empfohlenen Elemente besteht darin, eine Sichtweise, eine Wahrnehmung zu foerdern, in der alle Lebewesen etwas sind, was einem sehr teuer ist. Ein Leitbild, das hier genutzt wird, besagt, dass man sie