Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
FrA1/4her als erwartet ist eine Neuauflage dieses Lehrbuchs der Entomologie notwendig geworden. Wiederum haben 23 Fachwissenschaftler dazu beigetragen, dass Studenten, Entomologen und Insektenliebhaber alles A1/4ber die neusten Forschungsergebnisse zu folgenden Themen erfahren kAnnen: - Integument und Bau des InsektenkArpers - ErnAhrung, Stoffwechsel-, Bewegungs- und Sinnesphysiologie, Endokrinologie - Fortpflanzung und Entwicklung der Insekten - A-kologie: Wechselbeziehungen der Insekten untereinander, mit Pflanzen oder Mikroorganismen. Insekten als Beute. Soziale Insekten - Medizinische Entomologie, Methoden der SchAdlingsbekAmpfung, Pflanzenschutz - Stammesgeschichte und Zoogeographie der Insekten - Aoebersicht A1/4ber die Vielfalt der Insekten Wenn man davon ausgeht, dass bis zu 80 % der Tierarten Insekten sind, kann die Bedeutung der Entomologie fA1/4r alle Gebiete der Biologie, A-kologie sowie der Forst- und Agrarwissenschaften gar nicht hoch genug eingeschAtzt werden. Vieles hat sich in der Entomologie verAndert. Im organismischen Bereich konnten durch eine grA1/4ndliche Bestandsaufnahme vor allem in den Tropen korrigierte Artenzahlen der rezenten Organismen- und insbesondere Insektenarten ermittelt werden. Die kA1/4rzliche Entdeckung der neuen Insektenordnung Mantophasmatodea ( Gladiatoren ) zeugt von diesem Wissenszuwachs. Zwei bahnbrechende Befunde hat es im molekularen Bereich gegeben: 1999 wurde die gesamte Sequenz des Genoms von Drosophila melanogaster verAffentlicht. AuAerdem ist es erst vor wenigen Monaten Wissenschaftlern gelungen, das Genom der StechmA1/4cke Anopheles gambiae samt dem Genom des durch sie A1/4bertragenen Malariaerregers aufzuklAren. Es ist zu hoffen, dass nun der Weg frei wird fA1/4r die Entwicklung neuer Medikamente, um die Malaria zukA1/4nftig effektiv bekAmpfen zu kAnnen. In dieser 2. Auflage wurden sAmtliche Kapitel revidiert und aktualisiert. Ein Kapitel A1/4ber die Genetik der embryonalen Musterbildung wurde neu aufgenommen, die beiden Kapitel A1/4ber das Atemsystem und HAmolymphe/HAmolymphtransport wurden vAllig neu bearbeitet. SchlieAlich wurde auch das Kapitel A1/4ber die Insektenordnungen auf den neuesten Stand gebracht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
FrA1/4her als erwartet ist eine Neuauflage dieses Lehrbuchs der Entomologie notwendig geworden. Wiederum haben 23 Fachwissenschaftler dazu beigetragen, dass Studenten, Entomologen und Insektenliebhaber alles A1/4ber die neusten Forschungsergebnisse zu folgenden Themen erfahren kAnnen: - Integument und Bau des InsektenkArpers - ErnAhrung, Stoffwechsel-, Bewegungs- und Sinnesphysiologie, Endokrinologie - Fortpflanzung und Entwicklung der Insekten - A-kologie: Wechselbeziehungen der Insekten untereinander, mit Pflanzen oder Mikroorganismen. Insekten als Beute. Soziale Insekten - Medizinische Entomologie, Methoden der SchAdlingsbekAmpfung, Pflanzenschutz - Stammesgeschichte und Zoogeographie der Insekten - Aoebersicht A1/4ber die Vielfalt der Insekten Wenn man davon ausgeht, dass bis zu 80 % der Tierarten Insekten sind, kann die Bedeutung der Entomologie fA1/4r alle Gebiete der Biologie, A-kologie sowie der Forst- und Agrarwissenschaften gar nicht hoch genug eingeschAtzt werden. Vieles hat sich in der Entomologie verAndert. Im organismischen Bereich konnten durch eine grA1/4ndliche Bestandsaufnahme vor allem in den Tropen korrigierte Artenzahlen der rezenten Organismen- und insbesondere Insektenarten ermittelt werden. Die kA1/4rzliche Entdeckung der neuen Insektenordnung Mantophasmatodea ( Gladiatoren ) zeugt von diesem Wissenszuwachs. Zwei bahnbrechende Befunde hat es im molekularen Bereich gegeben: 1999 wurde die gesamte Sequenz des Genoms von Drosophila melanogaster verAffentlicht. AuAerdem ist es erst vor wenigen Monaten Wissenschaftlern gelungen, das Genom der StechmA1/4cke Anopheles gambiae samt dem Genom des durch sie A1/4bertragenen Malariaerregers aufzuklAren. Es ist zu hoffen, dass nun der Weg frei wird fA1/4r die Entwicklung neuer Medikamente, um die Malaria zukA1/4nftig effektiv bekAmpfen zu kAnnen. In dieser 2. Auflage wurden sAmtliche Kapitel revidiert und aktualisiert. Ein Kapitel A1/4ber die Genetik der embryonalen Musterbildung wurde neu aufgenommen, die beiden Kapitel A1/4ber das Atemsystem und HAmolymphe/HAmolymphtransport wurden vAllig neu bearbeitet. SchlieAlich wurde auch das Kapitel A1/4ber die Insektenordnungen auf den neuesten Stand gebracht.