Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Projekt Menschwerdung: Streifzuge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen
Paperback

Projekt Menschwerdung: Streifzuge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen

$58.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In geologischem Massstab ist die Geschichte des Menschen noch sehr kurz; gerade zwei Millionen Jahre liegt das Auftreten des ersten Homo erectus zuruck. Doch diese Anfange erscheinen uns heute unendlich weit entruckt. Dabei stossen wir, ohne daruber nachzudenken, immer wieder auf unser evolutionsbiologisches Erbe: Auf der Autobahn folgen Raser ihrem Jagdinstinkt und hetzen den Vordermann wie eine Beute. Im Gedrange der U-Bahn spuren viele Menschen, dass sie eigentlich in Kleingruppen von zwanzig bis dreissig Personen gehoeren. Und selbst der Heisshunger auf Susses und Fast Food hat Wurzeln in unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit. Mit der Entwicklung des Grosshirns schuf die Evolution ein Organ, dessen Fahigkeiten letztlich darauf abzielten, ihr ein Schnippchen zu schlagen: Neben die biologische Evolution, die in Jahrmillionen rechnet, trat die kulturelle, die in Jahrhunderten oder Jahrzehnten zahlt. So sind Menschen heute beides: biologische Wesen und Kulturwesen. Indem wir versuchen, die Natur uns anzupassen, stellen wir das uralte Prinzip der Evolution auf den Kopf. Ist der Mensch damit zum Halbgott geworden? Oder lauft er Gefahr, als Zauberlehrling zu enden, der die von ihm entfesselten Krafte nicht mehr zu bandigen vermag?In diesem Spannungsfeld widmet sich der renommierte Archaologe Gerd-Christian Weniger funf zentralen Themenkomplexen: Leben und UEberleben, Mythos und Religion, Werkzeug und Wissen, Umwelt und Ernahrung, Verstandigung und Vertraglichkeit. Diese Leitthemen haben in der Entwicklung des Menschen seit jeher eine beherrschende Rolle gespielt, und von ihrer erfolgreichen Bewaltigung hangt nicht zuletzt auch unsere Zukunft ab. Indem der Autor sie uber die Zeiten hinweg verfolgt, erzahlt er von der permanenten Auseinandersetzung zwischen unserem biologischen und kulturellen Erbe. In seinem breiten, interdisziplinaren UEberblick uber die Rahmenbedingungen unserer Existenz wird deutlich, dass der Mensch das Wesen mit der groessten Beeinflussbarkeit und der hoechsten Anpassungsfahigkeit in der Geosphare ist. Die Menschwerdung ist insofern ein noch nicht abgeschlossenes Projekt, und die Chance unserer biologisch-kulturellen Offenheit gilt es zu nutzen. Damit kommt das Buch in der Zukunft an, in der unsere Vergangenheit noch immer eine wichtige Rolle spielen wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Spektrum Academic Publishers
Country
United Kingdom
Date
23 September 2009
Pages
247
ISBN
9783827414250

In geologischem Massstab ist die Geschichte des Menschen noch sehr kurz; gerade zwei Millionen Jahre liegt das Auftreten des ersten Homo erectus zuruck. Doch diese Anfange erscheinen uns heute unendlich weit entruckt. Dabei stossen wir, ohne daruber nachzudenken, immer wieder auf unser evolutionsbiologisches Erbe: Auf der Autobahn folgen Raser ihrem Jagdinstinkt und hetzen den Vordermann wie eine Beute. Im Gedrange der U-Bahn spuren viele Menschen, dass sie eigentlich in Kleingruppen von zwanzig bis dreissig Personen gehoeren. Und selbst der Heisshunger auf Susses und Fast Food hat Wurzeln in unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit. Mit der Entwicklung des Grosshirns schuf die Evolution ein Organ, dessen Fahigkeiten letztlich darauf abzielten, ihr ein Schnippchen zu schlagen: Neben die biologische Evolution, die in Jahrmillionen rechnet, trat die kulturelle, die in Jahrhunderten oder Jahrzehnten zahlt. So sind Menschen heute beides: biologische Wesen und Kulturwesen. Indem wir versuchen, die Natur uns anzupassen, stellen wir das uralte Prinzip der Evolution auf den Kopf. Ist der Mensch damit zum Halbgott geworden? Oder lauft er Gefahr, als Zauberlehrling zu enden, der die von ihm entfesselten Krafte nicht mehr zu bandigen vermag?In diesem Spannungsfeld widmet sich der renommierte Archaologe Gerd-Christian Weniger funf zentralen Themenkomplexen: Leben und UEberleben, Mythos und Religion, Werkzeug und Wissen, Umwelt und Ernahrung, Verstandigung und Vertraglichkeit. Diese Leitthemen haben in der Entwicklung des Menschen seit jeher eine beherrschende Rolle gespielt, und von ihrer erfolgreichen Bewaltigung hangt nicht zuletzt auch unsere Zukunft ab. Indem der Autor sie uber die Zeiten hinweg verfolgt, erzahlt er von der permanenten Auseinandersetzung zwischen unserem biologischen und kulturellen Erbe. In seinem breiten, interdisziplinaren UEberblick uber die Rahmenbedingungen unserer Existenz wird deutlich, dass der Mensch das Wesen mit der groessten Beeinflussbarkeit und der hoechsten Anpassungsfahigkeit in der Geosphare ist. Die Menschwerdung ist insofern ein noch nicht abgeschlossenes Projekt, und die Chance unserer biologisch-kulturellen Offenheit gilt es zu nutzen. Damit kommt das Buch in der Zukunft an, in der unsere Vergangenheit noch immer eine wichtige Rolle spielen wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Spektrum Academic Publishers
Country
United Kingdom
Date
23 September 2009
Pages
247
ISBN
9783827414250