Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
‘Sport ist …’ ein Wort, das ursprunglich Zeitvertreib bedeutet. Es wurde im 19. Jahrhundert aus dem Englischen ubernommen, wobei das englische Wort ‘sport’ eine Abkurzung von ‘disport’ Belustigung, Zerstreuung war. In die englische Sprache gelangte es uber das altfranzosische ‘desport’, eine Ableitung des lateinischen Verbs ‘desportare’ sich zerstreuen . Im WS 2013/14, als sich die Welt auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi vorbereitete, wurde die Frage ‘Sport ist …’ an der Universitat Heidelberg von Experten aus unterschiedlichen Bereichen und Lebenswelten erortet. In ihren Beitragen stellten sie dar, welche Bedeutung der Sport fur jeden Einzelnen und die Gesellschaft hat, fur die Gemeinschaft der Sporttreibenden und fur die der Fans. Dabei wird nicht nur auf den Fussball als Deutschlands beliebtesten Massensport eingegangen, sondern auch auf ritualisierte Phanomene, Doping und Sport als Event- und Geldmaschine.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
‘Sport ist …’ ein Wort, das ursprunglich Zeitvertreib bedeutet. Es wurde im 19. Jahrhundert aus dem Englischen ubernommen, wobei das englische Wort ‘sport’ eine Abkurzung von ‘disport’ Belustigung, Zerstreuung war. In die englische Sprache gelangte es uber das altfranzosische ‘desport’, eine Ableitung des lateinischen Verbs ‘desportare’ sich zerstreuen . Im WS 2013/14, als sich die Welt auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi vorbereitete, wurde die Frage ‘Sport ist …’ an der Universitat Heidelberg von Experten aus unterschiedlichen Bereichen und Lebenswelten erortet. In ihren Beitragen stellten sie dar, welche Bedeutung der Sport fur jeden Einzelnen und die Gesellschaft hat, fur die Gemeinschaft der Sporttreibenden und fur die der Fans. Dabei wird nicht nur auf den Fussball als Deutschlands beliebtesten Massensport eingegangen, sondern auch auf ritualisierte Phanomene, Doping und Sport als Event- und Geldmaschine.