Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
In den Beziehungen der Israelis zu Deutschland vollzieht sich in den letzten Jahren ein signifikanter Umbruch: Auf der einen Seite wird die Zahl der Zeitzeugen und Uberlebenden der Shoah immer geringer, auf der anderen Seite ist das Interesse junger Israelis an Deutschland als Ziel fur Reisen und gar als dauerhafter Aufenthalt so gross wie nie zuvor. In der zeitgenossischen israelischen Belletristik ist Deutschland ein beherrschendes Thema.Vor diesem Hintergrund fand im Juli 2012 in Heidelberg eine internationale Tagung statt, auf der die wechselvolle und oft kontroverse Rolle Deutschlands in der Diaspora sowie im heutigen Staat Israel durch die Linse der Literatur betrachtet wurde. Der Titel der Tagung lautete - in Anlehnung an Gerschom Scholems Autobiographie ‘Von Berlin nach Jerusalem’ - ‘Uber Berlin nach Jerusalem’, wobei die Praposition uber doppeldeutig als Thema aber auch als Station zu verstehen war. Der vorliegende Band versammelt die Beitrage, die Autoren des fruhen 20. Jahrhunderts, darunter Micha Yosef Berdyczewski, Shaul Tschernichowsky, Shmuel Yosef Agnon, Chaim Nachman Bialik sowie Natan Zach, Lea Goldberg und Dahn Ben Amotz behandeln. Ein Blick auf ein aktuelles deutsch-israelisches Theaterprojekt, die Rezeptionsgeschichte deutscher Literatur in Israel sowie die Geschichte der literarischen Beilage der Tageszeitung ‘Haaretz’ runden das Bild ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
In den Beziehungen der Israelis zu Deutschland vollzieht sich in den letzten Jahren ein signifikanter Umbruch: Auf der einen Seite wird die Zahl der Zeitzeugen und Uberlebenden der Shoah immer geringer, auf der anderen Seite ist das Interesse junger Israelis an Deutschland als Ziel fur Reisen und gar als dauerhafter Aufenthalt so gross wie nie zuvor. In der zeitgenossischen israelischen Belletristik ist Deutschland ein beherrschendes Thema.Vor diesem Hintergrund fand im Juli 2012 in Heidelberg eine internationale Tagung statt, auf der die wechselvolle und oft kontroverse Rolle Deutschlands in der Diaspora sowie im heutigen Staat Israel durch die Linse der Literatur betrachtet wurde. Der Titel der Tagung lautete - in Anlehnung an Gerschom Scholems Autobiographie ‘Von Berlin nach Jerusalem’ - ‘Uber Berlin nach Jerusalem’, wobei die Praposition uber doppeldeutig als Thema aber auch als Station zu verstehen war. Der vorliegende Band versammelt die Beitrage, die Autoren des fruhen 20. Jahrhunderts, darunter Micha Yosef Berdyczewski, Shaul Tschernichowsky, Shmuel Yosef Agnon, Chaim Nachman Bialik sowie Natan Zach, Lea Goldberg und Dahn Ben Amotz behandeln. Ein Blick auf ein aktuelles deutsch-israelisches Theaterprojekt, die Rezeptionsgeschichte deutscher Literatur in Israel sowie die Geschichte der literarischen Beilage der Tageszeitung ‘Haaretz’ runden das Bild ab.