Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die moderne anglistische Renaissanceforschung setzt es sich zum Ziel, die Ideologie, die Kultur und die Kunst der elisabethanischen und jakobaischen Zeit miteinander zu verknupfen, um die detailliertere Rekonstruktion des kultur-historischen Kontextes dieser Epoche zu ermoglichen. In der gleichwertigen Analyse der Dramen Shakespeares und der moralisch-didaktischen Traktatliteratur dieser Untersuchung liegt der Fokus auf der Reprasentation der Geschlechterrollen, der Familie, der Liebesauffassungen und des Ehebildes. Im England des 15. und 16. Jahrhunderts standen das humanistische Ideal und der Drang nach Individualisierung der Institutionalisierung der Lebenswelt durch staatliche, religiose und gesellschaftliche Autoritaten gegenuber. Sowohl die zeitgenossische Buhne als auch die moralisch-dogmatischen Schriften der Epoche ubten einen essentiellen Einfluss auf das Selbstbild und die Wahrnehmung des Menschen in der Gesellschaft aus. Die Dramen Shakespeares Dramen und die Traktatliteratur geben einen Einblick in das weit reichende Spektrum der positiven und negativen Stereotype, der Ideale, Normen und Werte der englischen Renaissance.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die moderne anglistische Renaissanceforschung setzt es sich zum Ziel, die Ideologie, die Kultur und die Kunst der elisabethanischen und jakobaischen Zeit miteinander zu verknupfen, um die detailliertere Rekonstruktion des kultur-historischen Kontextes dieser Epoche zu ermoglichen. In der gleichwertigen Analyse der Dramen Shakespeares und der moralisch-didaktischen Traktatliteratur dieser Untersuchung liegt der Fokus auf der Reprasentation der Geschlechterrollen, der Familie, der Liebesauffassungen und des Ehebildes. Im England des 15. und 16. Jahrhunderts standen das humanistische Ideal und der Drang nach Individualisierung der Institutionalisierung der Lebenswelt durch staatliche, religiose und gesellschaftliche Autoritaten gegenuber. Sowohl die zeitgenossische Buhne als auch die moralisch-dogmatischen Schriften der Epoche ubten einen essentiellen Einfluss auf das Selbstbild und die Wahrnehmung des Menschen in der Gesellschaft aus. Die Dramen Shakespeares Dramen und die Traktatliteratur geben einen Einblick in das weit reichende Spektrum der positiven und negativen Stereotype, der Ideale, Normen und Werte der englischen Renaissance.