Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Patienten im Krankenhaus
Paperback

Patienten im Krankenhaus

$138.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. 1 Zielsetzung der Untersuchung Jahrlich werden in der Bundesrepublik mehr als runt Millionen chirurgische Eingriffe durchgefiihrt. Die Chance , im Verlaufe des Lebens mindestens einmal operiert zu werden, ist wesentlich groBer als die, verschont zu bleiben. 1m Durchschnitt liegt jeder Bundesbiirger aIle sechs Jahre im Krankenhaus (Galster 1979). Mit der vorliegenden Arbeit solI den folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie erlebt ein chirurgischer Patient seine Situation vor dem Eingrijf? mit dieser Situation Wie erlebt er seine Lage nach dem Eingrijf? Wie geht er urn? Was ist dabei fUr ihn hilfreich? Was erlebt er als Belastung? Welches sind seine BefUrchtungen? Was denkt er angesichts der realen Lebensbedrohung? Wie erlebt er dabei die Krankenhausumgebung und die dort beschiiftigten Arzte und Pflegekrafte? Die Beantwortung dieser Fragen solI rur die Psychologie zu einer Erkenntniserweiterung ruhren: Belastungserleben und Bewaltigung in einer natiirlichen Situation. Daneben geht es aber vor allem urn Erkenntnisgewinn rur das Handlungsfeld der Medizin. Manche Patienten scheinen den Eingriff und die damit verbundenen Belastungen besonders erfolgreich zu bewaltigen. Wir wissen noch nicht genug dariiber, wie ihnen das gelingt, wie sie ihre Situation wahrnehmen, deuten und verarbeiten. In der vorliegenden Studie sollen nicht nur ImiBlungene BewaItigungsversuche analysiert werden, sondem parallel und im Kontrast dazu sollen die Unterschiede zwischen sehr angstlichen und weitgehend angstfreien Patienten herausgearbeitet werden. Ein vermehrtes Wissen iiber die Situation chirurgischer Patienten erhOht das Verstandnis fiir diese Patientengruppe bei den helfenden Berufen im Krankenhaus.
Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitats-Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1993
Pages
274
ISBN
9783824441235

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

  1. 1 Zielsetzung der Untersuchung Jahrlich werden in der Bundesrepublik mehr als runt Millionen chirurgische Eingriffe durchgefiihrt. Die Chance , im Verlaufe des Lebens mindestens einmal operiert zu werden, ist wesentlich groBer als die, verschont zu bleiben. 1m Durchschnitt liegt jeder Bundesbiirger aIle sechs Jahre im Krankenhaus (Galster 1979). Mit der vorliegenden Arbeit solI den folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie erlebt ein chirurgischer Patient seine Situation vor dem Eingrijf? mit dieser Situation Wie erlebt er seine Lage nach dem Eingrijf? Wie geht er urn? Was ist dabei fUr ihn hilfreich? Was erlebt er als Belastung? Welches sind seine BefUrchtungen? Was denkt er angesichts der realen Lebensbedrohung? Wie erlebt er dabei die Krankenhausumgebung und die dort beschiiftigten Arzte und Pflegekrafte? Die Beantwortung dieser Fragen solI rur die Psychologie zu einer Erkenntniserweiterung ruhren: Belastungserleben und Bewaltigung in einer natiirlichen Situation. Daneben geht es aber vor allem urn Erkenntnisgewinn rur das Handlungsfeld der Medizin. Manche Patienten scheinen den Eingriff und die damit verbundenen Belastungen besonders erfolgreich zu bewaltigen. Wir wissen noch nicht genug dariiber, wie ihnen das gelingt, wie sie ihre Situation wahrnehmen, deuten und verarbeiten. In der vorliegenden Studie sollen nicht nur ImiBlungene BewaItigungsversuche analysiert werden, sondem parallel und im Kontrast dazu sollen die Unterschiede zwischen sehr angstlichen und weitgehend angstfreien Patienten herausgearbeitet werden. Ein vermehrtes Wissen iiber die Situation chirurgischer Patienten erhOht das Verstandnis fiir diese Patientengruppe bei den helfenden Berufen im Krankenhaus.
Read More
Format
Paperback
Publisher
Deutscher Universitats-Verlag
Country
Germany
Date
1 January 1993
Pages
274
ISBN
9783824441235