Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der hier vorgelegten Studie geht es urn soziale Deutungsmuster von Bataillonskommandeuren der Bundeswehr, anders formuliert: urn eine Standortbestimmung aus der Sicht professioneller militari- scher Fuhrer angesichts einer sich gravierend verandernden sicher- heitspolitischen Lage. Auf diese Weise soll dazu beigetragen werden, die Denk- und Sinnstrukturen der Angeh6rigen einer mili- tarischen Elite offenzulegen, die bei der Operationalisierung militarischer Sicherheitskonzeptionen eine Schlusselposition einnimmt. Zunachst wird kurz auf liel und lweck der Untersuchung eingegan- gen, bevor in einem Problelaufrip die zugrunde liegende Fragestel- lung skizziert wird. Daran schlie t sich die Darstellung des konzeptionellen und letha- dischen Rahlens an. Dabei wird in das Konzept der sozialen Deu- tungsmuster eingefuhrt, das als konstitutiver Bestandteil indivi- dueller und zugleich vergesellschafteter Konstruktion von Wirk- lichkeit verstanden wird. Zu ihrer Erfassung gilt - methodologisch begrundet - eine qualitative Vorgehensweise als besonders geeig- net. 1m Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen Bataillonskomman- deure. Daher wird diese Gruppe naher beschrieben und auf ihre - 2 - Bedeutung innerhalb des Offizierkorps der Bundeswehr eingegangen, bevor der Ablauf der empirischen Erhebung geschildert wird. Die Darstellung der Ergebnisse spiegelt in groben Zugen die thema- tischen Kristallisationspunkte der problemzentrierten Interviews mit den Kommandeuren wider und versucht, von einander getrennte, aber gleichwohl aufeinander bezogene soziale Deutungsmuster pro- fessioneller Wirklichkeit zu erfassen. Ein kurzer Exkurs erschlie t eine zusatzliche Perspektive: die Sicht von Bataillonskommandeuren der damaligen Nationalen Volks- armee der DDR in der Phase des.Obergangs.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der hier vorgelegten Studie geht es urn soziale Deutungsmuster von Bataillonskommandeuren der Bundeswehr, anders formuliert: urn eine Standortbestimmung aus der Sicht professioneller militari- scher Fuhrer angesichts einer sich gravierend verandernden sicher- heitspolitischen Lage. Auf diese Weise soll dazu beigetragen werden, die Denk- und Sinnstrukturen der Angeh6rigen einer mili- tarischen Elite offenzulegen, die bei der Operationalisierung militarischer Sicherheitskonzeptionen eine Schlusselposition einnimmt. Zunachst wird kurz auf liel und lweck der Untersuchung eingegan- gen, bevor in einem Problelaufrip die zugrunde liegende Fragestel- lung skizziert wird. Daran schlie t sich die Darstellung des konzeptionellen und letha- dischen Rahlens an. Dabei wird in das Konzept der sozialen Deu- tungsmuster eingefuhrt, das als konstitutiver Bestandteil indivi- dueller und zugleich vergesellschafteter Konstruktion von Wirk- lichkeit verstanden wird. Zu ihrer Erfassung gilt - methodologisch begrundet - eine qualitative Vorgehensweise als besonders geeig- net. 1m Mittelpunkt des Forschungsprojekts stehen Bataillonskomman- deure. Daher wird diese Gruppe naher beschrieben und auf ihre - 2 - Bedeutung innerhalb des Offizierkorps der Bundeswehr eingegangen, bevor der Ablauf der empirischen Erhebung geschildert wird. Die Darstellung der Ergebnisse spiegelt in groben Zugen die thema- tischen Kristallisationspunkte der problemzentrierten Interviews mit den Kommandeuren wider und versucht, von einander getrennte, aber gleichwohl aufeinander bezogene soziale Deutungsmuster pro- fessioneller Wirklichkeit zu erfassen. Ein kurzer Exkurs erschlie t eine zusatzliche Perspektive: die Sicht von Bataillonskommandeuren der damaligen Nationalen Volks- armee der DDR in der Phase des.Obergangs.