Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Erfolg einer Volkswirtschaft hangt massgeblich davon ab, wie gut es neuen Unternehmen bzw. Existenzgrundern gelingt, sich am Markt zu etablieren. Ihnen kommt beim notwendigen Strukturwandel und Wirtschaftswachstum, bei den In- novationen sowie der Schaffung von Arbeitsplatzen eine wesentliche Rolle zu. Aktuell zeigt sich vor allem beim Aufbau der Wirtschaft in den neuen Bundeslan- dern die herausragende Bedeutung der Person des Existenzgrunders. Deutlich wird, es bedarf tatkraftiger, engagierter und risikobereiter neuer Unternehmer, um diese Aufgabe erfolgreich zu bewaltigen. Doch es stellt sich die Frage, wer von Ihnen ist erfolgreich, wer scheitert? Ist es eigentlich rein zufallig, ob der einzelne Existenzgrunder erfolgreich ist oder nicht? Sind es wirtschaftlich und organisatorische Entscheidungen, die uber Erfolg oder Misserfolg bestimmen oder sind es Faktoren, die in der Persoenlichkeit des Grun- ders vorhanden sind? Mit dieser Themenstellung befasst sich die vorliegende Arbeit, die im Rahmen des Graduiertenkollegs Betriebswirtschaftlehre fur Technologie und Innovation, un- ter Leitung von Herrn Professor Dr. Klaus Brockhoff, entstand. Sie wurde durch Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefoerdert und lag der Kieler Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Christian Albrechts-Uni- versitat zu Kiel im Herbst 1993 als Dissertation vor. Die Industrie- und Handelskammern in Rostock und Schwerin lieferten mir nicht nur das dringend benoetigte Datenmaterial, sondern standen mir als kompetente Gesprachspartner jederzeit zur Verfugung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Erfolg einer Volkswirtschaft hangt massgeblich davon ab, wie gut es neuen Unternehmen bzw. Existenzgrundern gelingt, sich am Markt zu etablieren. Ihnen kommt beim notwendigen Strukturwandel und Wirtschaftswachstum, bei den In- novationen sowie der Schaffung von Arbeitsplatzen eine wesentliche Rolle zu. Aktuell zeigt sich vor allem beim Aufbau der Wirtschaft in den neuen Bundeslan- dern die herausragende Bedeutung der Person des Existenzgrunders. Deutlich wird, es bedarf tatkraftiger, engagierter und risikobereiter neuer Unternehmer, um diese Aufgabe erfolgreich zu bewaltigen. Doch es stellt sich die Frage, wer von Ihnen ist erfolgreich, wer scheitert? Ist es eigentlich rein zufallig, ob der einzelne Existenzgrunder erfolgreich ist oder nicht? Sind es wirtschaftlich und organisatorische Entscheidungen, die uber Erfolg oder Misserfolg bestimmen oder sind es Faktoren, die in der Persoenlichkeit des Grun- ders vorhanden sind? Mit dieser Themenstellung befasst sich die vorliegende Arbeit, die im Rahmen des Graduiertenkollegs Betriebswirtschaftlehre fur Technologie und Innovation, un- ter Leitung von Herrn Professor Dr. Klaus Brockhoff, entstand. Sie wurde durch Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefoerdert und lag der Kieler Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultat der Christian Albrechts-Uni- versitat zu Kiel im Herbst 1993 als Dissertation vor. Die Industrie- und Handelskammern in Rostock und Schwerin lieferten mir nicht nur das dringend benoetigte Datenmaterial, sondern standen mir als kompetente Gesprachspartner jederzeit zur Verfugung.