Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Trotz des hohen Entwicklungsstandes der betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen der Entscheidungstheorie, der Unternehmensplanung und des Operations Research bleiben die von der Theorie erarbeiteten Entscheidungsmodelle in der Praxis weitgehend ungenutzt. Hauptanliegen der Monographie ist es daher, diese -Theorie-Praxis-Lucke- dadurch zu verkleinern, dass konkrete Vorschlage zur Entwicklung pragmatisch-anwendungsnaher Kalkule unterbreitet werden. Die Analyse befasst sich im Kern mit der grundlegenden Frage, wie ein vergleichsweise realitatsnahes, jedoch komplexes und wenig operables Entscheidungsmodell durch ein einfaches und praktisch anwendbares Kalkul ersetzt werden kann, ohne dass die Gute einer hierdurch gewonnenen Entscheidung zu sehr beeintrachtigt wird. Die Ergebnisse der methodologischen Argumentation werden dabei am Beispiel der Investitions- und Finanzplanung in Klein- und Mittelbetrieben konkretisiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Trotz des hohen Entwicklungsstandes der betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen der Entscheidungstheorie, der Unternehmensplanung und des Operations Research bleiben die von der Theorie erarbeiteten Entscheidungsmodelle in der Praxis weitgehend ungenutzt. Hauptanliegen der Monographie ist es daher, diese -Theorie-Praxis-Lucke- dadurch zu verkleinern, dass konkrete Vorschlage zur Entwicklung pragmatisch-anwendungsnaher Kalkule unterbreitet werden. Die Analyse befasst sich im Kern mit der grundlegenden Frage, wie ein vergleichsweise realitatsnahes, jedoch komplexes und wenig operables Entscheidungsmodell durch ein einfaches und praktisch anwendbares Kalkul ersetzt werden kann, ohne dass die Gute einer hierdurch gewonnenen Entscheidung zu sehr beeintrachtigt wird. Die Ergebnisse der methodologischen Argumentation werden dabei am Beispiel der Investitions- und Finanzplanung in Klein- und Mittelbetrieben konkretisiert.